Die Solarthermie sorgt dafür, dass in den Sommer- und Übergangsmonaten fast kein Heizöl verbraucht wird. Ein benutzerfreundliches Steuerungsmodul stellt Raumsolltemperatur und solare Heizungsunterstützung einfach und übersichtlich ein. Foto: IWO

Hybride Heizungen intel­ligent steuern

von | 13. September 2017

Solar­thermie macht aus der Ölheizung einen Hybrid. Eine intel­li­gente Steuerung kann dafür sorgen, so wenig wie möglich Heizöl und so viel wie möglich Sonnen­wärme zu nutzen. Doch auch bei anderen Hybrid­sys­temen kann eine Steuerung wahre Wunder schaffen, etwa beim Einkoppeln von Erneu­er­barem Strom in den Warmwasserspeicher.

So gut wie jede dritte neue oder ausge­tauschte Ölheizung wird in Deutschland mit Solar­thermie kombi­niert. Die Verbindung ist effizient, kann bis zu 40 Prozent der Kosten für Heizung und Warm­was­ser­be­reitung sparen. Diese hohen Poten­ziale können nur mit einer intel­li­genten Steuerung ausge­schöpft werden. Eine sehr einfache Lösung ist die Nach­la­de­un­ter­drü­ckung. Sie verhindert ein Anspringen des Ölkessels, wenn genügend Solar­thermie vorhanden ist.

Ein weiteres Beispiel ist die Solar inside von Junkers. Sie berechnet, wann die Sonne anstatt Heizöl die Lasten so groß wie möglich abdecken kann. Der Brenn­wert­kessel kann dabei die Sonnen­ein­strahlung gegen die Heizlast rechnen, als auch die Nach­heizung des Warm­was­ser­spei­chers der Solar­anlage über­lassen. Von anderen Herstellern gibt es ähnliche Systeme.

Auf der ISH zu sehen waren auch schon erste Lösungen, die aktuelle Wetter­daten einbinden und quasi voraus­schauend die Art der Heizung auswählen. Eine weitere Variante lernfähig. Sie nutzt ebenfalls die Wetter­daten, um dann die Verbräche anhand von Vergleichs­daten im Voraus zu berechnen. Einge­setzt werden sie bereits bei Wärme­pumpen, die teilweise mit einer eigenen Photo­vol­ta­ik­anlage versorgt werden. Die einfachste Lösung ist jedoch eine direkte Kopplung der Steue­rungen von Solar­thermie mit Kessel. …

Ziel jeder Steuerung ist letztlich die ener­ge­tisch effi­zi­en­teste Beladung des Puffer­spei­chers. Instal­la­teure wählen meist eine Nummer größer, da die genauen Mengen, die eine Solar­ther­mie­anlage etwa maximal an mehreren sonnen­reichen Tagen erzeugen kann, nicht einfach einzu­schätzen sind. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...