6. Barcamp Rene­wables: Disrup­tionen in der Energiewirtschaft

von | 25. September 2017

Die Ener­gie­wende lebt von ihren inno­va­tiven Tech­no­logien. Sie verändern die Markt­struktur und erfordern sowohl von etablierten als auch von neuen Akteuren Bereit­schaft zu Zusam­men­arbeit und Veränderung. 

Disrup­tionen in der Ener­gie­wirt­schaft” ist daher auch das prägende Thema des bereits sechsten Barcamp Rene­wables, das am 26. und 27. Oktober in Niestetal und Kassel statt­findet. Ausge­richtet wird das Barcamp von der erfolg­reichen Koope­ration zwischen deENet, den Ener­gie­b­loggern und der SMA Solar Tech­nology AG.

Teil­nehmer der Podi­ums­dis­kussion stehen fest

Zur Podi­ums­dis­kussion am 26. Oktober im „Gleis 1” des Kultur­bahnhofs Kassel werden Julian Kretz (NEXT Kraft­werke), Daniel Bannasch (Metro­pol­Solar Rhein Neckar – Netzwerk für erneu­erbare Energien) und Martin Rühl (SUN Stadt­werke Union Nord­hessen) erörtern, welche kommenden Disrup­tionen die Ener­gie­wirt­schaft zu erwarten hat. Gemeinsam mit den Gästen werden zudem Modelle und Ansätze besprochen, um die daraus entste­henden Heraus­for­de­rungen positiv gestalten zu können.

Kostenlose Veran­staltung dank Sponsoren

Das Barcamp Rene­wables ist für Teil­nehmer kostenfrei. Lediglich Unter­kunft und Reise­kosten sind selbst zu tragen. Ohne sach- und tatkräftige Unter­stützung wäre das Barcamp in dieser offenen und inno­va­tiven Form nicht möglich. Herz­licher Dank geht daher an alle Sponsoren der Veran­staltung. Als Gold-​Sponsor haben wir in diesem Jahr die Regio­nalen Versor­gungs­werke gewinnen können. Silber-​Sponsoren sind die Bürger­werke, Heizung​.de, Stiebel Eltron, SUN Stadt­werke Union Nord­hessen, Vortex Energy und WEMAG. Die Räum­lich­keiten werden wieder von der SMA Solar Tech­nology gesponsert und Nissan stellt in diesem Jahr einen Elektro-​7-​Sitzer für Test­fahrten vor Ort zur Verfügung.

Veran­staltung für alle Inter­es­sierte offen

Einge­laden zum Barcamp Rene­wables ist jeder, der Interesse an Erneu­er­baren Energien und Ener­gie­ef­fi­zienz hat. Die Podi­ums­dis­kussion am Donnerstag beginnt um 17:00 Uhr im „Gleis 1” des Kultur­bahnhofs Kassel. Am Freitag startet das Barcamp in der Günther Cramer Solar Academy in Niestetal bei Kassel um 9:30 mit einem gemein­samen Frühstück.

Weitere Infor­ma­tionen sowie die Anmeldung zum Barcamp Rene­wables unter https://​barcamp​-rene​wables​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...