Foto: UTV

Tanklager: „Flexibel, markt­an­pas­sungs­fähig, innovativ“

von | 19. Februar 2018

Interview mit Frank Schaper, Geschäfts­führer UTV (Unab­hän­giger Tank­la­ger­verband e.V.)

Brenn­stoff­spiegel: Welche Rolle spielen die Läger bei einem Raffi­ne­rie­ausfall, wie er kürzlich in Leuna zu beklagen war?

Schaper: Den unab­hän­gigen Tank­lägern kommt eine noch wich­tigere Bedeutung zu als sie ohnehin im Rahmen der Distri­bution von Produkten schon haben. Aufgrund ihrer infra­struk­tu­rellen Einrich­tungen mit TKW- und KWG-​Verladebühnen sowie ihrer Flexi­bi­lität können sie zeitnah die Funktion eines Raffi­ne­rie­standorts über­nehmen. Die Raffi­nerien wiederum sichern sich für solche Fälle direkt beim Tank­la­ger­be­treiber oder indirekt beim Einla­gerer mit Verträgen ab.

Wie ist das Verhältnis der Lager­be­treiber zu den Raffinerien?

Das Verhältnis war immer und ist unver­ändert als gut zu bezeichnen. Beide Seiten haben bereits früh­zeitig den gegen­sei­tigen Nutzen vonein­ander gesehen. Aufgrund der infra­struk­tu­rellen Möglich­keiten der Tankläger können diese temporär wichtige logis­tische Aufgaben für die Raffi­nerien mit über­nehmen. Darüber hinaus werden die Tankläger gern seitens der Produ­zenten gebraucht, um Produktions- und Absatzswings auszugleichen.

Ist ein verän­dertes Verhalten seitens der Kunden zu beobachten?

Deren Verhalten ist über­wiegend durch Markt­ver­än­de­rungen motiviert. Darüber hinaus wird die Kunden­bindung in den letzten Jahren in zuneh­mendem Maße von der Qualitäts- und Sicher­heits­per­for­mance des Dienst­leisters beein­flusst. Der Markt verändert sich peri­odisch. So wird zum Beispiel zu Zeiten einer soge­nannten Contan­go­si­tuation zusätz­licher Tankraum für die Lagerung von Produkten, welche preis­tech­nisch als vergleichs­weise günstig bewertet werden, vom Handel ange­mietet. Der Markt erwartet mittel­fristig eine deutliche Preis­stei­gerung. Dieses Phänomen stellen wir immer wieder fest und sind stolz darauf, wie flexibel die Tank­la­ger­in­dustrie darauf reagiert und den Tankraum zur Verfügung stellt – und dies auf Grundlage eines hohen Sicherheits- und Qualitätsniveaus. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...