Daten, die in der Energiewirtschaft, wie hier an der Leipziger Strombörse EEX, seitens der Erzeuger, Netzbetreiber und Verbraucher massenhaft anfallen, ließen sich mit der Blockchain-Technologie manipulationssicher aufzeichnen, auswerten und abrechnen. Foto: EEX

Block­chain: Bran­chen­fremde mischen Ener­gie­wirt­schaft auf

von | 1. März 2018

Die Block­chain kann massenhaft Daten mani­pu­la­ti­ons­sicher aufzeichnen. Anwen­dungen in der Ener­gie­wirt­schaft, für die sie sich anbietet, sind rar. Bran­chen­fremde Einsteiger könnten das ändern.

Die Block­chain ist eine revo­lu­tionäre Tech­no­logie. „Jeder Rohstoff, jeder Verar­bei­tungs­schritt, jeder Transport etc. jedes einzelnen Produktes kann durch die Block­chain mani­pu­la­ti­ons­sicher in Trans­ak­tionen aufge­zeichnet werden, wodurch die unter­schied­lichen Systeme der im Prozess betei­ligten Unter­nehmen ein stan­dar­di­siertes Austausch­format haben”, beschreiben den größten Nutzen die Springer Gabler-​Autoren Tina Düring und Hagen Fisbeck auf Seite 456 ihres Buch­ka­pitels Einsatz der Blockchain-​Technologie für eine trans­pa­rente Wert­schöp­fungs­kette.

Die Ener­gie­wirt­schaft mit ihren massenhaft anfal­lenden und anwach­senden Daten zwischen immer mehr dezen­tralen Produ­zenten, Netz­be­treibern und Verbrau­chern schreit geradezu nach dieser Tech­no­logie. Doch Anwen­dungen sind im Gegensatz zur Finanz­branche, die mit ähnlichen Para­metern arbeiten, rar. Die aktuelle Studie der Unter­neh­mens­be­rater Horváth & Partners, Stra­te­gie­ent­wicklung von Ener­gie­ver­sorgern, unter­sucht genau dieses Dilemma. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...