Daten, die in der Energiewirtschaft, wie hier an der Leipziger Strombörse EEX, seitens der Erzeuger, Netzbetreiber und Verbraucher massenhaft anfallen, ließen sich mit der Blockchain-Technologie manipulationssicher aufzeichnen, auswerten und abrechnen. Foto: EEX

Block­chain: Bran­chen­fremde mischen Ener­gie­wirt­schaft auf

von | 1. März 2018

Die Block­chain kann massenhaft Daten mani­pu­la­ti­ons­sicher aufzeichnen. Anwen­dungen in der Ener­gie­wirt­schaft, für die sie sich anbietet, sind rar. Bran­chen­fremde Einsteiger könnten das ändern.

Die Block­chain ist eine revo­lu­tionäre Tech­no­logie. „Jeder Rohstoff, jeder Verar­bei­tungs­schritt, jeder Transport etc. jedes einzelnen Produktes kann durch die Block­chain mani­pu­la­ti­ons­sicher in Trans­ak­tionen aufge­zeichnet werden, wodurch die unter­schied­lichen Systeme der im Prozess betei­ligten Unter­nehmen ein stan­dar­di­siertes Austausch­format haben”, beschreiben den größten Nutzen die Springer Gabler-​Autoren Tina Düring und Hagen Fisbeck auf Seite 456 ihres Buch­ka­pitels Einsatz der Blockchain-​Technologie für eine trans­pa­rente Wert­schöp­fungs­kette.

Die Ener­gie­wirt­schaft mit ihren massenhaft anfal­lenden und anwach­senden Daten zwischen immer mehr dezen­tralen Produ­zenten, Netz­be­treibern und Verbrau­chern schreit geradezu nach dieser Tech­no­logie. Doch Anwen­dungen sind im Gegensatz zur Finanz­branche, die mit ähnlichen Para­metern arbeiten, rar. Die aktuelle Studie der Unter­neh­mens­be­rater Horváth & Partners, Stra­te­gie­ent­wicklung von Ener­gie­ver­sorgern, unter­sucht genau dieses Dilemma. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...