Mit der Einführung der Brennwerttechnik wurde die Verwendung von HEL schwefelarm notwendig, um Schäden durch stark säurehaltiges Kondensat zu vermeiden. Bild: IWO

Was ist eigentlich der Unter­schied zwischen Heizöl EL und Heizöl EL schwefelarm?

von | 12. März 2018

Heizöl ist nicht gleich Heizöl. Das Standard-​Heizöl HEL (EL steht dabei für Extra leicht (flüssig)) mit einem Schwe­fel­anteil von bis zu 1000 ppm (parts per million) ist nahezu aus dem Markt verschwunden. Schuld daran ist das Heizöl EL schwe­felarm. In ihm darf der Schwe­fel­anteil nur noch 50 ppm betragen.

HEL schwe­felarm, das wie sein Vorgänger der DIN 516031 entsprechen muss, wurde in Deutschland seit 2008 flächen­de­ckend einge­führt. Nach­ge­holfen hat eine Art Straf­steuer von 1,5 Eurocent je Liter schwe­fel­reiches Heizöl.

Nach Angaben des Bundes­amtes für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA), das im Auftrag der Bundes­re­gierung Daten für alle gängigen Ener­gie­pro­dukte in Deutschland erhebt, betrug der Absatz von HEL schwe­felarm von Januar bis Juli dieses Jahres 8,7 Mio. t. Insgesamt wurden 9,18 Mio. t abgesetzt.

Also hat das HEL schwe­felarm einen Markt­anteil von 94,5 %. Im Wohn­be­reich kommt es sogar auf einen Anteil von 99,9 %. Das Standard-​Heizöl wird in Deutschland nicht mehr produ­ziert. Was hier­zu­lande noch verbrannt wird, stammt aus Importen und wandert meist in Uralt-​Ölheizungs-​Kessel größerer Immobilien.

Warum wurde HEL schwe­felarm eingeführt? 

Zum einen war es der Umwelt­schutz. Es braucht nicht viel Phantasie zu erkennen, dass die 20-​fache Menge Schwefel in einem Liter Heizöl auch zwanzig mal soviel Schwe­fel­dioxid bedeutet. Dieses Schwe­fel­dioxid ist ein Umwelt- und Klima­killer sowie Haupt­ver­ur­sacher für den Sauren Regen. Zum Rechnen: 2015 wurden in Deutschland 16,5 Mio. t. Heizöl abgesetzt. Diese emit­tierten rund 840 t Schwe­fel­dioxid. Beim „normalen“ Stan­dard­heizöl wäre es das 20-​Fache, also 16 800 t gewesen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ Praxis. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 02/​2018. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...