Wird mittlels Erdwärme beheizt: Der Anbau des Jüdischen Museums in Fürth. Foto: Urbansky

Wärme­pumpe heizt Jüdisches Museum Fürth

von | 9. Juli 2018

Fürth, welches einst als das frän­kische Jerusalem galt, verfügt über das dritt­be­deu­tendste jüdische Museum, in Deutschland.

1999, wurde das Museum in einem ehema­ligen jüdischen Wohnhaus aus dem 17. Jh. eröffnet. In Erman­gelung an Platz mussten die zuge­hö­rigen Büros ein anderes Gebäude beziehen. 2015 wurde schluss­endlich entschieden, dass ein Anbau von Nöten sei. Somit wurde ein moderner Neubau ange­gliedert, welcher optisch im Kontrast zum histo­ri­schen Gebäude steht.

Die ocker­farbene, mit Klin­ker­steinen verzierte Fassade, soll an die Klage­mauer erinnern. Somit wird der thema­tische Rück­schluss zum Judentum gezogen.

Die Steuerung der Anlage erfolgt komplett digital. Foto: Urbansky

Die Steuerung der Anlage erfolgt komplett digital. Foto: Urbansky

Durch den Neubau verdop­pelte sich fast die Fläche des jüdischen Museums. Schon während der Planungs­phase, war jedoch klar, dass der neu ange­glie­derte Bau durch eine hervor­ra­gende Ener­gie­bilanz bril­lieren sollte, damit einge­sparte Kosten der Ausstellung zu Gute kommen könnten.

Somit wurde eine sehr gute Dämmung sowie isolierte Fenster in den Neubau inte­griert. Die gesamte Beheizung geschieht mittels Erdwärme. Die Sonden wurden direkt unter dem Anbau einge­bracht. Zur Unter­stützung bei Spit­zen­lasten dient jedoch auch ein Gasbrennwertgerät.

Tech­nische Angaben

  • Beheizte Nutz­fläche 1.000 m²
  • Hersteller Weishaupt
  • Jahres­ar­beitszahl 3,8
  • Heizlast 28,6 kW

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...