Foto: Urbansky

Kommt Prüf­pflicht für Heizöltanks?

von | 31. März 2014

Das rheinland-​pfälzische Minis­terium für Umwelt unter der Leitung von Ulrike Höfken (Bündnis 90/​Die Grünen) will die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser­ge­fähr­denden Stoffen (AwSV) kurz­fristig verschärfen. So soll eine wieder­keh­rende Prüf­pflicht für ober­ir­dische Heiz­öl­tanks zwischen 1.000 und 10.000 Litern einge­führt werden. Diese gibt es bisher nicht.

Mit Hilfe des Bundes­rates wollen einige Länder das Heizen für vier Millionen Haushalte verteuern. Geplant sind regel­mäßige Prüfungen von Heiz­öl­tanks. Die Folge: Mehr­be­las­tungen für die Verbraucher in Höhe von 400 bis 600 Millionen Euro (bezogen auf 10 Jahre – Anm. BdE) zusätzlich zu den ohnehin schon hohen Ener­gie­kosten. Zudem würden durch eine solche Maßnahme zusätz­liche Verwal­tungs­kosten in den Bundes­ländern entstehen, die alle Steu­er­zahler betreffen. Gewinner werden Prüf­or­ga­ni­sa­tionen sein, die sich bereits auf das Millionen-​Geschäft freuen“, befürchtet der Verband Mittel­stän­dische Ener­gie­wirt­schaft Deutschland (MEW).

Ölhei­zungen laufen in Deutschland nahezu störungsfrei. Nach Angaben des Statis­ti­schen Bundes­amtes ereig­neten sich 2011 insgesamt 266 Unfälle an statio­nären nicht­ge­werb­lichen Anlagen der WGK 2, diese umfassen Heizöl und Diesel. Dabei wurden 114.300 Liter frei­ge­setzt, von denen nur 20.300 Liter nicht wieder­ge­wonnen werden konnten. Das entspricht etwa 0,1 % des gesamten Heiz­öl­ab­satzes in Deutschland.

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­nal­meldung hier.

Öl

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...