Enthalpie-Wärmetauscher nutzen das Prinzip der Kondensation. Auf der kühleren Seite einer Membran im Fortluftbereich kondensiert das Wasser und wandert durch die Membran hindurch. Dadurch wird Feuchtigkeit und Wärme des Kondensats genutzt. Foto: rkit/pixabay

Enthalpie nutzen für effi­ziente Klimaanlagen

von | 4. September 2018

Klima­an­lagen sorgen mitunter in den gekühlten oder beheizten Gebäuden für trockene Luft, weil die Luft­feuch­tigkeit nach außen trans­por­tiert wird. Enthalpie-​Wärmetauscher können dies verhindern.

Klima­an­lagen arbeiten meist mit klas­si­schen Wärme­tau­schern, bei denen die Tempe­ratur zwischen zwei getrennten Leitungs­körpern über­tragen wird. Aber auch das Prinzip der Enthalpie kann dafür genutzt werden. „Bekanntlich braucht man zum Verdampfen einer Flüs­sigkeit Energie, die Verdamp­fungs­en­thalpie (früher „Verdamp­fungs­wärme”). Diese wird der Umgebung – hier dem kalten Reservoir – entzogen, wobei es sich weiter abkühlt. Beim Verflüs­sigen ande­rer­seits wird diese Energie als Konden­sa­ti­ons­enthalpie wieder frei, wobei das warme Reservoir weiter aufge­heizt wird. Mit beiden Vorgängen hat man gerade den gewünschten Effekt: Transport von Wärme­en­ergie vom kalten zum warmen Reservoir mithilfe der dem Kompressor zuge­führten Energie”, beschreibt diesen Vorgang Springer Spektrum-​Autor Klaus Stier­stadt auf Seite 199 seines Buch­ka­pitels Ener­gie­wandler.

Die Feuch­tigkeit wird bei dieser Art von Wärme­tau­schern mittels einer Membran von der Fort- zur Außenluft über­tragen. Das wiederum ermög­licht es, einen Teil der Feuch­tigkeit zurück­zu­führen und so im Gebäude ein besseres Raumklima zu belassen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...