Das alles lässt sich an einem Haus smart machen. Grafik: innogy

Smart home nach­rüsten – aber wie?

von | 5. September 2018

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Verantwortlichen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im August nun befassen sich die Forscher damit, wie man Smart home in einem Bestands­ge­bäude nach­rüsten kann.

Beim Neubau von Wohn­ge­bäuden kommt es oft vor, dass man sich zunächst gegen eine Smarthome-​Installation entscheidet. In Konkurrenz mit Garten­ge­staltung, Küchen­ein­richtung & Co. und gleich­zeitig begrenztem Budget zieht das Smart Home oft den Kürzeren.

Was ist aber, wenn man ein paar wenige Jahre später genau solche Smarthome-​Funktionen nach­rüsten möchte? Was hätte man beim Bau (mit wenig Zusatz­aufwand) beachten sollen? Wann kann man einen Neubau als „Smart Home Ready“ bezeichnen?

Früher oder später …

Einbrecher verschrecken, Stand-​by-​Verbraucher auto­ma­tisch abschalten, Beleuchtung und Raum­tem­pe­ratur über Wunsch­szenen einstellen – vieles davon erfährt zuneh­mende Akzeptanz durch Nutzer.

Früher oder später wird das Smart Home also auch dort Einzug halten, wo man sich das im Moment womöglich noch gar nicht vorstellen kann. Insbe­sondere funk­ba­sierte Smarthome-​Systeme versprechen eine jeder­zeitige und problemlose Nachrüst-​Möglichkeit. Das ist aller­dings nicht ganz richtig. Auch bei funk­ba­sierten Systemen benötigen Gebäude oft eine „Backbone-​Verkabelung“ – konkret die Plat­zierung von ein paar wenigen Empfangs-​/​Sende­an­tennen in z.B. unter­schied­lichen Stock­werken und deren Verka­belung mit einem zentralen Controller. Dies ist oft die beste Variante zur Gewähr­leistung einer zuver­läs­sigen Über­tragung von Funksignalen.

Insbe­sondere wird zusätz­licher Platz in Unter­putz­dosen benötigt, um in den Räumen die Sensoren und Aktoren posi­tio­nieren zu können. Decken­leuchten oder Roll­la­den­an­triebe lassen sich nicht über Zwischen­stecker ansteuern. Wenn dieser Platz für Unterputz-​Aktoren erst später geschaffen werden muss, braucht man zum Setzen von zusätz­lichen oder tiefen Unter­putz­dosen mehr Zeit und
Aufwand als der eigent­liche elek­trische Anschluss und die Program­mierung der Komponenten.

Sofern später ein kabel­ba­siertes Smarthome-​System nach­ge­rüstet werden soll (sei es ein busba­siertes System oder ein zentraler Controller mit stern­för­miger direkter Verka­belung in die Räume), scheitert das oft an fehlenden Leer­rohren oder präventiv verlegter Verka­belung. Denn das nach­träg­liche Einziehen einer solchen Verka­belung ist in einer bewohnten Immobilie meist nicht möglich.

Vorbe­rei­tungen heute für das Smart Home von morgen?

Was sollte man in Konse­quenz schon beim Bau einer Immobilie oder bei einer größeren Reno­vierung beachten, um später für möglichst viele Systeme vorbe­reitet zu sein? Immerhin weiß man heute noch
nicht, welche Anfor­de­rungen später an ein Smart Home gestellt werden und somit erst recht nicht, welches System später zum Einsatz kommen soll.

Vorbe­rei­tungs­va­ri­anten

Je nach späterer konkreter Umsetzung ergeben sich andere Anfor­de­rungen an die Vorbe­reitung. Je mehr man also schon heute über die spätere System­ar­chi­tektur weiß oder zumindest „erahnt“, desto
konkreter kann man sich darauf vorbe­reiten. Zur Auswahl stehen die folgenden Varianten:

  • Mix“ (leitungs­ge­bundene zentrale/​dezentrale Misch­va­riante): Mehrfach-​Aktoren zentral in der Unter­ver­teilung mit jeweils stern­för­miger Verka­belung in die Räume zu Leuchten, Rollläden
    etc.; busba­sierte Sensoren dezentral in den Räumen.
  • Dez.“ (dezen­trale leitungs­ge­bundene Variante): Durch­gängige Nutzung von dezen­tralen Sensoren und Aktoren in den Räumen mit Verbindung über eine BUS-Leitung.
  • Funk“ (funk­ba­sierte Variante): Durch­gängige Nutzung von dezen­tralen Sensoren und Aktoren in den Räumen mit Verbindung über ein Funkprotokoll.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...