Genießt die Fünf-Jahres-Garantie: Ölheizung Vitoladens 300. Foto: Viessmann

Heiz­öl­an­lagen: garan­tiert lange haltbar

von | 19. November 2018

Heiz­öl­an­lagen sind technisch ausge­reift und haben deswegen kaum Schwach­stellen. Ihre Lebens­dauer ist sehr lang: 20 Jahre bei richtigem Betrieb und Wartung sind guter Durch­schnitt. Herstellern fällt es deswegen leicht, Garantien mit mehr als den gesetzlich gefor­derten zwei Jahren für tech­nische Geräte abzugeben.


Vorab: Auf so gut wie alle tech­ni­schen Geräte haben Hersteller hier­zu­lande eine gesetz­liche Gewähr­leistung von zwei Jahren zu vergeben. Diese schließt aber in der Regel bestimmte Teile aus, die etwa unter Verschleiß leiden können. Doch auch dafür können zusätzlich Garantien entweder frei­willig durch die Hersteller oder verbunden mit einer finan­zi­ellen Gegen­leistung gewährt werden. Zudem gibt es Garantien, die auf die zwei­jährige gesetz­liche Gewähr­leistung aufbauen und diese deutlich verlängern. Auch diese werden von Herstellern mitunter frei­willig oder gegen einen finan­zi­ellen Gegenwert gewährt.

Den Herstellern fällt es leicht, für die Ölheizung längere Garantien zu gewähren. Denn die Technik ist ausge­reift, robust und beim Handwerk beleibt. Das wiederum macht Wartung und Pflege – alles Voraus­set­zungen für den Garan­tie­erhalt – einfach.

Für alle Betei­ligten entsteht dadurch eine Win-​Win-​Win-​Situation: Die Hersteller freuen sich über treue Kunden, die Hand­werker über einfach zu wartende Technik und die Kunden wiederum über lang­lebige Technik, deren Pflege keine Unsummen verschlingt. Die Möglich­keiten der Digi­ta­li­sierung, wie sie von einigen Herstellern schon mit dem Regis­trieren der verbauten Brenn­wert­geräte angedacht ist, ist dabei noch gar nicht berücksichtigt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    Tja, genau so ist es, und die Verbraucher sehen das ebenso – unter­stützt meist von ihren örtlichen SHK-Handwerkern.

  2. Christoph

    Das erklärt auch, warum nach wie vor viele bei der Heizungswahl auf fossile Ener­gie­träger wie ÖL und Gas setzen – günstig, einfach, zuver­lässig, bewährt, etc. – für einen Unwis­senden nur Vorteile.

    Einziger Nachteil, der nicht erneu­erbare Energieträger!

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...