Wird mit Pellets beheizt. Mehrfamilienhaus in Pankow. Foto: Urbansky

Pankower Mehr­fa­mi­li­enhaus heizt mit Pellets

von | 11. Dezember 2018

In Pankow, entschied sich eine 17 Parteien große Bauge­mein­schaft, für die Verwendung einer Pellet­heizung. Ausschlag­gebend für diese Entscheidung war der Wunsch nach ener­gie­ef­fi­zi­entem und klima­freund­lichen Heizen. Fossile Brenn­stoffe kamen also nicht in Frage.

Um noch klima­freund­licher Energie zu nutzen, wurde neben der Pellet­heizung, auch eine 30-​m²-​große Solar­anlage mit Vaku­um­röh­ren­kol­lek­toren, auf dem Dach instal­liert. Dank der Instal­lation konnte der KfW-​Standard 55 erreicht werden. Somit ließ sich verhindern, dass eine teure Über­dämmung nach­ge­ar­beitet werden musste.
Auch die Wirt­schaft­lichkeit der Heizung macht sich bezahlt: Die Unter­nehmer haben, seit 2013, rund 10.000 € einge­spart.
Bekann­ter­maßen, gehört Wohnen in Berlin nicht unbedingt zu den güns­tigsten Freuden, des Lebens. Die Bewohner dürften also mit Kosten von nur 6,70 €/​m²/​a für Heizung und Warm­wasser durch aus zufrieden sein.

Daten und Fakten:

• Beheizte Fläche: 1.838 m²

• Pellet­heizung: 80 kW

• Größe des Lagers: 15 t (Austragung mit Rührwerk)

• Heizungs­un­ter­stüt­zende Solar­anlage: 44 m² Vaku-

umröh­ren­kol­lek­toren

• Puffer­speicher: 2 x 1.500 l

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­ener­gie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...