In der Leitwarte an der TU Ilmenau werden Netzbelastungen der Zukunft simuliert - auch für den Einsatz virtueller Kraftwerke. Foto: Urbansky

Leitwarte simuliert Netzwelt von morgen

von | 12. Dezember 2018

Innerhalb des Forschungs­pro­jekts Dyna­Grid­Center wurde ein Autopilot für Über­tra­gungs­netze entwi­ckelt. In der neuen Leitwarte an der TU Ilmenau wird das selbst­ler­nende und selbst­re­gelnde System erprobt.

Ohne Leit­warten ist kein Netz­be­trieb möglich. „Die Netz­leit­warte visua­li­siert alle rele­vanten Vorgänge im Verteilnetz und ist fähig, Analysen zu bestimmten Betriebs­sze­narien (z. B. Stör­be­trieb) auch während des Betriebs durch­zu­führen”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Maxi­milian Irlbeck auf Seite 140 seines Buch­ka­pitel Digi­ta­li­sierung und Energie 4.0 – Wie schaffen wir die digitale Ener­gie­wende? deren wich­tigste Funktionen.

In Zeiten der Ener­gie­wende haben die Leit­warten viel­fältige Aufgaben zu meistern. Eine der wich­tigsten: die Einspeisung fluk­tu­ierend erzeugter erneu­er­barer Energien durch eine Vielzahl sehr kleiner Anbieter. Oder: die bevor­ste­hende Abschaltung der Atom­kraft­werke sowie etlicher Kohle­meiler mit ihrer konti­nu­ier­lichen Einspeisung. Das birgt immer die Gefahr von zu viel oder zu wenig Strom im Netz. Beides ist gefährlich.

Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...