Moderne Kaminöfen wie der „­Logastyle Convexus“ von Buderus funktionieren ­raumluftunabhängig. Sie bekommen den Luftsauerstoff über eine separate Leitung. Bild: Buderus

Was ist eigentlich der Unter­schied zwischen raum­luft­ab­hän­gigen und raum­luft­un­ab­hän­gigen Wärmeerzeugern?

von | 8. Januar 2019

Jede Verbrennung erfordert Sauer­stoff. Entnimmt ein Wärme­er­zeuger den Sauer­stoff der Raumluft, spricht man von raum­luft­ab­hängig. Wird dem Wärme­er­zeuger der Sauer­stoff über eine separate Leitung von draußen zugeführt, handelt es sich um einen raum­luft­un­ab­hän­gigen Wärmeerzeuger.
Deutlich wird der Unter­schied am Beispiel eines Kaminofens. 

Handelt es sich um einen raum­luft­ab­hän­gigen Wärme­er­zeuger, wird sich ein Mangel an Sauer­stoff einstellen. Dieser Mangel wiederum wirkt sich auf den Verbren­nungs­vorgang aus. Er kann nur noch unvoll­ständig erfolgen. Folge: Es entsteht das hoch­giftige Kohlen­monoxid (CO) und somit eine tödliche Gefahr. Um die Gefahr zu bannen, muss für ausrei­chend Luft­zufuhr im Raum gesorgt werden. Das kann ein offenes Fenster sein oder eine speziell präpa­rierte Tür oder ein Luftschacht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ Praxis. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 4/​2018. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...