Das Ablesen von Verbrauchsdaten vereinfacht die Digitalisierung des Meterings und hilft Fehler zu vermeiden. Das wiederum vermindert Reklamationen bei der Rechnungslegung. Anyline

Neue Mess­kon­zepte für die Digitalisierung

von | 10. Dezember 2018

Für die Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­ver­bräuche läuft derzeit der Smart Meter Rollout an. Doch der erfasst nur den Strom­ver­brauch. Wasser, Warm­wasser und Heizung bleiben außen vor. Dabei gibt es auch hier schon Lösungen, meist ange­stoßen von jungen Startups, die gleich­zeitig die Tech­no­logie des Strom­ab­lesens revo­lu­tio­nieren. Einige von ihnen sollen hier vorge­stellt werden.

aedifion

Einst Studenten, heute Unter­nehmer im Mess­tech­nik­be­reich – das ist aedifion. Die Alumni der Inge­nieurs­schmiede RWTH Aachen entwi­ckeln Werkzeuge für die cloud­ba­sierte Verar­beitung von Betriebs- und Verbrauchs­daten. Der Clou dabei: Egal, auf welcher Proto­koll­basis die Daten erstellt und verar­beitet werden, sei es BACnet, KNX, OPC oder Modbus, mit der Lösung der Aachener werden sie zusam­men­ge­fasst, gemeinsam verar­beitet und visua­li­siert. Dies ist insbe­sondere für Unter­nehmen, etwa in der Wohnungs­wirt­schaft, inter­essant, die über die Jahre hinweg durch Zukäufe wuchsen und dabei verschiedene Betriebs­systeme der zu verwal­tenden Immo­bilien „erbten“.

Technisch besteht die Lösung aus einem hand­ta­schen­großen Indus­trie­com­puter, der als Gateway arbeitet. Er kann auto­ma­ti­siert alle Knoten­punkte und Zähler­stellen in Immo­bilien erkennen und auswerten. Dabei ist das System dank Kompo­nenten von Künst­licher Intel­ligenz (KI) lernfähig und kann so Teile der Gebäu­de­au­to­mation selbst steuern. …

Anyline

Das Ablesen der Verbrauchs­daten erfolgt heute schon teils digi­ta­li­siert. Ange­stoßen haben diese Entwicklung Unter­nehmen wie pixolus und Anyline, die eine App entwi­ckelten, mit der Zähler­daten per Foto­funktion des Handys einge­lesen werden können. Diesen Gedanken entwi­ckelt Anyline aus Wien seit vier Jahren weiter. Beide Unter­nehmen nutzen dabei die OCR-​Technologie (optical character reco­gnition, deutsch optische Zeichenerkennung).

ie Anyline-​Software lässt die Handy­kamera zum Able­se­gerät werden. Zähler­stände werden damit in Sekun­den­bruch­teilen ausge­lesen. Die Software wurde bereits in die Apps von Ener­gie­un­ter­nehmen wie E.ON, Vattenfall und Edison integriert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 12÷2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...