Wird mit Pellets beheizt. Mehrfamilienhaus in Pankow. Foto: Urbansky

Pankower Mehr­fa­mi­li­enhaus heizt mit Pellets

von | 11. Dezember 2018

In Pankow, entschied sich eine 17 Parteien große Bauge­mein­schaft, für die Verwendung einer Pellet­heizung. Ausschlag­gebend für diese Entscheidung war der Wunsch nach ener­gie­ef­fi­zi­entem und klima­freund­lichen Heizen. Fossile Brenn­stoffe kamen also nicht in Frage.

Um noch klima­freund­licher Energie zu nutzen, wurde neben der Pellet­heizung, auch eine 30-​m²-​große Solar­anlage mit Vaku­um­röh­ren­kol­lek­toren, auf dem Dach instal­liert. Dank der Instal­lation konnte der KfW-​Standard 55 erreicht werden. Somit ließ sich verhindern, dass eine teure Über­dämmung nach­ge­ar­beitet werden musste.
Auch die Wirt­schaft­lichkeit der Heizung macht sich bezahlt: Die Unter­nehmer haben, seit 2013, rund 10.000 € einge­spart.
Bekann­ter­maßen, gehört Wohnen in Berlin nicht unbedingt zu den güns­tigsten Freuden, des Lebens. Die Bewohner dürften also mit Kosten von nur 6,70 €/​m²/​a für Heizung und Warm­wasser durch aus zufrieden sein.

Daten und Fakten:

• Beheizte Fläche: 1.838 m²

• Pellet­heizung: 80 kW

• Größe des Lagers: 15 t (Austragung mit Rührwerk)

• Heizungs­un­ter­stüt­zende Solar­anlage: 44 m² Vaku-

umröh­ren­kol­lek­toren

• Puffer­speicher: 2 x 1.500 l

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­ener­gie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...