Dimitri Benke, Timur Sirman und Max Fries (v.l.) gründeten MagnoTherm Solutions und bauen Kühlmöbel, die auf Grundlage des magnetokalorischen Effektes arbeiten. Foto: MagnoTherm Solutions

Effi­ziente Kühlung mittels magne­to­ka­lo­ri­schem Effekt

von | 4. Februar 2019

Der weltweite Bedarf an Kühlung und Kälte wächst ständig – 2050 wird er den Bedarf an Wärme über­treffen. Gefragt sind daher effi­ziente Lösungen. Eine davon ist die Kühlung mittels magne­to­ka­lo­ri­schem Effekt. 

Wenn ein Material einem starken Magnetfeld ausge­setzt wird, erhöht sich dessen Tempe­ratur. Schwächt sich das Magnetfeld ab, sinkt die Tempe­ratur. Dies wird als magne­to­ka­lo­ri­scher Effekt bezeichnet. Seine Entde­ckung liegt schon knapp 140 Jahre zurück, seit 90 Jahren wird er in der Tief­tem­pe­ra­tur­physik einge­setzt. Aktuell sorgen erste Alltags­an­wen­dungen für Kühlung oder Wärme für Aufsehen, obwohl auch hier erste Patente schon über 40 Jahre alt sind.

Um tiefere Tempe­ra­turen zu erhalten, müssen para­ma­gne­tische Salze adiabat entma­gne­ti­siert werden. Infolge der während der Entma­gne­ti­sierung zuneh­menden Unordnung der magne­ti­schen Struktur wird – analog zum Verdamp­fungs­prozess – dem Stoff Wärme entzogen, so dass eine Abkühlung eintritt”, beschreibt diese Anwendung ein Springer-​Autorenkollektiv unter Leitung von Ekbert Hering in dem Buch­ka­pitel „Ther­mo­dy­namik” aus dem Stan­dardwerk „Physik für Inge­nieure” auf Seite 209.

Forscher konzen­trieren sind meist auf metal­li­schen Legie­rungen aus Gado­linium, die für diese Anwendung besonders geeignet sind und etwa auch für Wärme­pumpen genutzt werden könnten. Die dabei erreichte Effizienz ist höher als die herkömm­licher Wärme­pumpen, so Wissen­schaftler der Haute Ecole d’Ingénerie et de Gestion in der Schweiz und von der Univer­sität Ljubljana. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...