GRAVITY DELUXE: Durch das großflächige Sichtfenster kann das Flammenbild besonders gut gesehen werden. Besonderer Kniff: Der Türgriff ist abnehmbar. Foto: OfenKOPPE

Auto­ma­ti­sierte Pelletöfen auch ohne Stromanschluss

von | 19. Februar 2019

Fest­brenn­stofföfen, so sauber sie auch sein mögen, brauchen mehr Pflege, Wartung und Reinigung als eine Brenn­wert­heizung. Und doch sind es genau diese Geräte, die dem Ofen­lieb­haber Komfort nach persön­lichem Belieben bieten: Stromlos, halb­au­to­ma­tisch und auto­ma­tisch lässt sich höchst indi­vi­duell Bequem­lichkeit definieren.

Eine Kombi­nation aus strom­losen Pelletöfen und Nieder­volt­technik etwa bietet aktuell OfenKOPPE – der Festbrennstofftechnik-​Spezialist aus der Oberpfalz hat für fünf seiner halb­au­to­ma­ti­schen Pelletöfen eine auto­ma­tische Rüttelung mit bewährtem, kine­ti­schem Feder­triebwerk und für seine auto­ma­ti­schen Pelletöfen zusätzlich noch eine Steuerung über Smart­phone und Tablet instal­liert. Bei dieser Variante ist auch die Inte­gration eines Raum­ther­mo­stats möglich.

Kunden möchten ihren Ofen so einfach und bequem wie möglich betreiben, im Idealfall ohne eigenes Zutun. Mit der neuen Tech­no­logie erfüllen wir diesen Anspruch und Wunsch“, so Alexander Raben­stein, Tech­ni­scher Leiter bei OfenKOPPE. Herzstück ist die Steu­er­einheit, die im Ofen mittels Licht­schranke oder Tempe­ra­tur­fühler den Rüttel­vorgang auslöst. Auch eine elek­tro­nische Pellet­zu­führung wird damit möglich. Die Bedienung bleibt dabei denkbar einfach, der Antrieb geräuscharm und das natür­liche Flam­menbild erhalten.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...