Wärme­tech­no­logie der Zukunft: Was funk­tio­niert, was nicht

Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preis­stei­ge­rungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.

Pellets

Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Wärme­wende, CO2-​Preise, Ukraine-​Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärme­en­ergie umso mehr. Der Immo­bi­li­en­sektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereit­ge­stellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tenden­ziell deutlich teureren Brenn­stoffen entkommen?

mehr lesen
Holz­qua­lität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Holz­qua­lität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Holzheizungen sind derzeit einem hohen gesellschaftlichen Druck ausgesetzt. Doch wie kann man eine hohe Qualität von Brennholz sicherstellen? ... VEH-Geschäftsführer Hans-Jürgen Funke hofft hier auf ein Umdenken – mit dem Anteil der jüngeren Verbraucher, die diese...

mehr lesen
Auto­ma­ti­sierte Pelletöfen auch ohne Stromanschluss

Auto­ma­ti­sierte Pelletöfen auch ohne Stromanschluss

Festbrennstofföfen, so sauber sie auch sein mögen, brauchen mehr Pflege, Wartung und Reinigung als eine Brennwertheizung. Und doch sind es genau diese Geräte, die dem Ofenliebhaber Komfort nach persönlichem Belieben bieten: Stromlos, halbautomatisch und automatisch...

mehr lesen
Pellet-​Futures: Absi­cherung für Großkunden

Pellet-​Futures: Absi­cherung für Großkunden

Zum Jahresanfang machte die Leipziger Energiebörse (EEX) mit einem ungewöhnlichen Produkt auf sich aufmerksam: Futures auf Pellets. Genutzt werden sie von Großabnehmern wie Kohlekraftwerken überall in Europa als Substitut für den fossilen Brennstoff Kohle. Diese...

mehr lesen
Bestimmt das Wetter den Absatz?

Bestimmt das Wetter den Absatz?

Es war eine alte Mineralölhändlerweisheit: Ist es kalt, brummt der Heizölverkauf. Ist es nicht kalt, hat der Händler nichts bis gar nichts zu tun. Doch das stimmt so schon lange nicht mehr. Immerhin ist der Heizölkunde, im Gegensatz zum Erdgas- oder Fernwärmekunden,...

mehr lesen
Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung...

mehr lesen
Heizungs­markt 2017: Nur 11 % wollen Erneuerbare

Heizungs­markt 2017: Nur 11 % wollen Erneuerbare

Trotz der politischen Ziele zum klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050, heizen Online Nutzer im Jahr 2017 im bundesweiten Durchschnitt weiterhin mit veralteten Heizungsanlagen. Auch die fossilen Brennstoffe wie Öl und Gas dominieren erneuerbare Energien beim...

mehr lesen
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...