Komponenten einer digitalisierten Gebäudeautomation, die auf Licht, Töne und Temperatur reagiert und die Medien im Gebäude automatisch regelt. Foto: Urbansky

Auto­ma­ti­sierte Gebäu­de­leit­technik für mehr Energieeffizienz

von | 5. September 2019

Alle ener­ge­tisch wichtigen Kompo­nenten der Gebäu­de­leit­technik lassen sich digi­ta­li­sieren und damit auto­ma­ti­sieren. Das sorgt für mehr Effizienz bei Verwaltung, Wartungs­ar­beiten und Energieverbräuchen.

Smarte Kompo­nenten sind überall in der Gebäu­de­leit­technik möglich. „Ein Smart Home-​System kann […] nahezu unbe­grenzt erweitert werden und erlaubt die Erstellung Gewerke über­grei­fender Szenarien zur Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz, des Komforts oder der Behag­lichkeit für den Nutzer”, beschreibt dies für die kleinst­mög­liche Ebene Springer Vieweg-​Autor Dirk Bohne in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­kon­zepte auf Seite 614.

Wie bei allen IT-​Systemen sind auch in der Gebäu­de­leit­technik Soft- und Hardware entscheidend. Deswegen müssen digi­ta­li­sierte Kompo­nenten der Gebäu­de­au­to­mation von vorn­herein bedacht werden. Der Ener­gie­lie­ferant und ‑dienst­leister RheinEnergy etwa konzi­piert so die Ener­gie­ver­sorgung ganzer Wohn- und Misch­quar­tiere. Ebenso werden die Tele­kom­mu­ni­kation und alle wesent­lichen Medien sowie die komplette IT-​Infrastruktur gleich mitgeplant. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...