Blockheizkraftwerke wie dieses in Leipzig sind nichts anderes als große Verbrennungsmotoren, die Emissionen und Lärm aber vor Ort erzeugen und nicht am Stadtrand. Foto: Frank Urbansky

Dezen­trale Ener­gie­ver­sorgung mit BHKW: Anwohner in Planung einbeziehen

von | 12. September 2019

Ener­gie­ver­sorger nabeln sich zunehmend von zentra­li­sierten Erzeug­er­ka­pa­zi­täten ab und bauen eigene, dezen­trale Lösungen auf. Eine große Rolle spielen dabei BHKW. Doch bei deren Planung müssen die Bedenken der Bewohner beachtet werden. Geschieht dies nicht, sind Ärger, Klagen und Bauver­zö­ge­rungen vorprogrammiert.

Groß­städte kommen um eine Erwei­terung ihrer Ener­gie­ver­sorgung mittels dezen­traler Lösungen nicht herum. Als Beispiel mag Leipzig dienen. Hier wächst allein der Fern­wär­me­absatz jedes Jahr um eine Leistung von 15 MW. Ein Teil davon wird mittels vier Block­heiz­kraft­werken mit einer Leistung von je 2 MW gedeckt, die dezentral in Quar­tieren instal­liert werden. Folgen sollen zwei weitere BHKW mit einer Leistung von 9 MW. Für die steht derzeit noch das Geneh­mi­gungs­ver­fahren nach dem Bundes­im­mis­si­ons­schutz­gesetz an. Sie sollen in gut einem Jahr ans Netz gehen.

Die bereits instal­lierten Anlagen laufen problemlos. Die Akzeptanz der Bürger vor Ort ist hoch, auch wenn es Beschwerden gab. Die Stadt­werke hatten schon ein Jahr zuvor die Anwohner mit Flyern und einem Tag der offenen Tür infor­miert sowie indi­vi­duelle Termine zur Aufklärung angeboten (siehe auch Interview mit Frank Viereckl von den Leipziger Stadtwerken).
Dennoch kam es im Stadtteil Volk­marsdorf letztes Jahr im Herbst vor allem zu Rauch- und Geruchs­be­läs­ti­gungen. Bürger machten dafür das dort instal­lierte BHKW verant­wortlich, das 400 Haushalte mit Wärme und 9.000 Wohnungen mit Strom versorgen soll. Stadt und Stadt­werke wiesen die Vorwürfe zurück. Alle Emis­si­ons­werte würden beim Betrieb des Erdgas-​BHKW einge­halten. Tatsächlich hatte die Geruchs­be­läs­tigung andere Ursachen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 17/​2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...