Aufbau einer Ölbrennerdüse Grafik: Weishaupt Quelle: tetec thermo technik, Danfoss

Düsen: Herzstück des Systems Ölheizung

von | 13. Januar 2020

Ohne Düse kein Öl, das sich verbrennen ließe. So klein Ölbren­ner­düsen auch sein mögen, so sind sie doch wahre Multi­ta­lente: Sie trans­por­tieren, filtern, bewegen und zerteilen das Heizöl und machen es erst einer ther­mi­schen Nutzung zugänglich. Sie sind sehr robust. Dennoch bedürfen auch sie Wartung und Pflege.

Die Düsen werden aus Messing oder Stahl in konischer und runder Kopfform gefertigt“, so Tobias Hanak, Technical Sales Deve­lo­pment Manager Burner Components bei Danfoss. Herge­stellt würden sie auch mittels Bohrer und Präge­stempel, womit bei den Düsen unter anderem auch Sprüh­winkel und Sprühbild sowie der Durch­fluss beein­flusst würden. Zudem erhielten sie mittels Tangen­ti­al­schlitzen einen Drall, der das Heizöl in der Düse in eine Rota­ti­ons­be­wegung versetze. Durch den damit entste­henden Zerstäu­bungs­effekt am Austritt der Düse und in Verbindung mit der Luft würde das Heizöl überhaupt erst in eine brennbare Form gebracht.

Die Düse stellt einen Wider­stand in der Düsen­leitung dar, durch den sich in Abhän­gigkeit von Düsen­größe und Pumpen­leistung ein Druck­gleich­ge­wicht einstellt, welches – solange die Pumpen­leistung ausrei­chend groß ist – durch den Druck­regler vorein­ge­stellt werden kann.

Die Leistung, also der Öldurchsatz, wird bestimmt durch die Düsen­größe und den Pumpen­druck, auch Zerstäu­bungs­druck genannt. Daraus leitet sich ein weiteres Merkmal ab: die Sprüh­bilder. Bei einem Leis­tungs­be­reich von 0,5 bis 5.000 Kilogramm je Stunde Durchsatz entstehen die Sprüh­bilder „voll” und „hohl”.

Düsen mit kleinerem Durchsatz neigen zum voll­ke­ge­ligen Sprühbild und Düsen mit größerem Durchsatz eher zum hohl­ke­ge­ligen Sprühbild. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 01/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...