Gasisolierte Schaltanlage, die frei von Schwefelhexafluorid betrieben werden kann. Foto: Schneider electric

Getrocknete Luft statt klima­schäd­lichem Isoliergas

von | 28. Januar 2020

In diesem Jahr sollen erste Umspann­werke für die Mittel­spannung auf den Markt kommen, die ohne das klima­schäd­liche Schwe­fel­hexa­fluorid (SF6) auskommen. 
Müssen Umspann­werke für die Mittel­spannung auf engem Raum gebaut werden, müssen die Stationen mittels tech­ni­scher Gase isoliert werden. Bisher werden sie mit Schwe­fel­hexa­fluorid gefüllt. Doch das Gas ist ein Klima­killer. In diesem Jahr sollen die ersten Stationen ohne dieses Gas auf dem Markt kommen.

Bei einer Umspann­anlage im Freien muss man die einzelnen Leitungen und Schalter lediglich weit genug ausein­an­der­bauen, hier reicht die Luft als Isolator aus. Doch gerade in der inner­städ­ti­schen Bebauung ist dies häufig nicht möglich. Deswegen kommen Isola­ti­onsgase zum Einsatz, wenn aus Platz­gründen die einzelnen Kompo­nenten der Umspann­an­lagen räumlich eng beiein­an­der­stehen müssen. Dabei werden die kompletten Anlagen in ein Gehäuse gepackt, welche mit einem isolie­renden und vor allem nicht brenn­baren Gas befüllt. Technisch handelt es sich dabei um gasiso­lierte Schalt­an­lagen (GIS).
Schwe­fel­hexa­fluorid (SF6), das hier bisher das Isoliergas der Wahl ist, hat viele Vorteile. Es ist farblos, an sich ungiftig, problemlos handelbar, fünfmal dichter als Luft und hat eine bis zu viermal höhere Durch­schlags­fes­tigkeit als diese. Zudem ist es nicht brennbar. Deswegen wird es gern als Isoliergas in den Stationen verwendet. …

Doch es hat auch einen sehr großen Nachteil: Es weist das 23.500fache Treib­haus­gas­po­tenzial von Kohle­stoff­dioxid (CO2) auf.…


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den PowerNews vom 20.01.2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Martin

    Super Beitrag, finde ich echt klasse, wenn die Anlagen endlich ohne das Isoliergas funk­tio­nieren. Wir müssen alle mehr in umwelt­scho­nende Techniken investieren.

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...