Einzelmaßnahmen der energetischen Sanierung wie die Installation einer Fußbodenheizung sind in Zukunft für selbstgenutzte Immobilien von der Steuer absetzbar. Foto: ZVSHK

Was bringt das Energie-​Jahr 2020?

von | 13. Februar 2020

Das Jahr 2020 wartet mit zahl­reichen neuen Rege­lungen im Ener­gie­be­reich auf. Sie betreffen die Bereiche Mobilität und Wärme. Einige wirken sofort, andere erst später. Ein Überblick.

Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­gesetz (BEHG)

Das BEHG wurde erst kurz vor Jahresende durch den Bundesrat geschleust, der es nochmals verschärfte. Es regelt die Besteuerung anhand der CO2-​Emissionen für den Wärme- und den Mobi­li­täts­markt, wie sie im Strom­markt mit dem Zerti­fi­ka­te­handel schon lange gang und gäbe ist. Einge­trieben werden die Mehr­kosten durch die 4000 soge­nannten Inver­kehr­bringer. Das sind Hersteller und Händler von Kraft- und Brenn­stoffen wie Raffi­nerien, Impor­teure oder inlän­dische Hersteller. Das System ist an den euro­päi­schen Zerti­fi­ka­te­handel angelehnt, stellt jedoch einen deutschen Sonderweg dar. Bis 2026 erfolgt jährlich eine schritt­weise Anhebung der Bepreisung. …

Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Das GEG vereint EEWärmeG, EnEV und EnEG. Alle drei waren unter­ein­ander nicht abge­stimmt, insbe­sondere im Verhältnis der Verwendung erneu­er­barer Ener­gie­träger zur Gebäu­de­ef­fi­zienz. Denn diese sind nicht auto­ma­tisch effizient. Das GEG legt eindeutig den Fokus auf die Ener­gie­ef­fi­zienz und orien­tiert sich damit an der EnEV in der Fassung von 2016. Für öffent­liche Bauten gilt ab sofort der KfW-​55- Standard, für private der KfW-​70-​Standard. Grundlage sind hier ebenfalls die Refe­renz­ge­bäude aus der EnEV. Beim geför­derten Wohnungsbau gibt es zukünftig eine Bera­tungs­pflicht durch die Ener­gie­be­rater der Verbrau­cher­zen­trale des Bundesverbandes. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...