Zu den Kommunen, die den Klimanotstand ausgerufen haben, gehört auch Leipzig (in der Mitte das Rathaus). Dennoch wird die Stadt demnächst ein neues Kraftwerk errichten, das mit fossilem Erdgas betrieben wird. Foto: Frank Urbansky

Was bringt es, den Klima­not­stand auszurufen

von | 4. März 2020

Weit über 70 Kommunen haben in Deutschland bereits den Klima­not­stand ausge­rufen. Eine Studie unter­suchte die Beweg­gründe dahinter und wie die Kommunen aufge­stellt sind.

Den Klima­not­stand auszu­rufen scheint bei Kommunen en vogue zu sein. Positive Reak­tionen bei ihren Einwohnern und ein hohes Medi­enecho sind ihnen auf jeden Fall sicher. „Mitt­ler­weile 15 Kommunen ha-​ben allein in NRW den „Klima­not­stand” ausge­rufen, darunter Städte wie Aachen, Bonn, Münster, Düsseldorf und Köln”, konsta­tiert etwa Oliver Haubner, Autor der „inno­va­tiven Verwaltung” in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Die Umsetzung der SDGs in den Kommunen auf Seite 30.

Deutsch­landweit haben mit Konstanz, das im Mai 2019 damit begann, bereits 78 Kommunen von diesem gesetzlich veran­kerten Notrecht Gebrauch gemacht. Eine Studie des Instituts für ökolo­gische Wirt­schafts­for­schung (IÖW) versuchte nun, die Gründe bei den Akteuren dafür zu erforschen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...