Die Potenziale von abgeregelter Windkraft reichen nicht aus für nennenswerte Mengen von PtX-Brennstoffen. Foto: Frank Urbansky

Über­schuss­strom reicht nicht für Power-​to‑X

von | 9. März 2020

Über­schüs­siger rege­ne­ra­tiver Strom wird derzeit meist abge­regelt. Dieser könnte jedoch genutzt werden, etwa für Power-​to‑X. Doch die Poten­ziale reichen nicht aus, die Verfahren sind nicht wirtschaftlich.

Ist das Netz ausge­lastet und lassen sich Wind- und Solar­strom nicht einspeisen, wird dieser Strom zur Erhaltung der Netz­sta­bi­lität einfach abge­regelt. „[…] dies führt zunehmend dazu, dass entspre­chende Strom­erzeu­gungs­spitzen nicht genutzt werden können und aufwändig kompen­siert werden müssen. Diese theo­re­tisch nutzbaren, aber nicht genutzten Strom­mengen werden als markt- oder netz­ba­sierter „Über­schuss­strom” bezeichnet”, beschreiben dies die Springer-​Autoren Sebastian Drünert, Ulf Neuling, Sebastian Timmerberg und Martin Kalt­schmitt in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Power-​to‑X (PtX) aus „Über­schuss­strom“ in Deutschland – Ökono­mische Analyse auf Seite 173.

Dabei wäre dieser Strom theo­re­tisch nutzbar. Eine mögliche Variante wäre die Nutzung mittels Power-​to-​X-​Technologien (PtX). Der über­schüssige Strom verwandelt dabei in Elek­tro­ly­seuren Wasser in Wasser­stoff und Sauer­stoff. Der Wasser­stoff wiederum wäre entweder in seiner Reinform nutzbar, etwa für die chemische Industrie, in Brenn­stoff­zellen oder als ergän­zender Brenn­stoff im Erdgasnetz, oder eben zu Kohlen­was­ser­stoffen zu verar­beiten. Diese wiederum sind gut spei­cherbar, verfügen über eine vorhandene Logistik und könnten meist problemlos im Mobi­li­täts­sektor als Ersatz für Benzin, Kerosin oder Diesel dienen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...