So sieht das Flammenbild beim Verbrennen von Pyrolyseöl aus. Foto: OWI

Neuer Brenn­stoff: Pyro­lyseöl für Raumwärme

von | 17. März 2020

Das System Ölheizung kann nicht nur auf Basis von Heizöl arbeiten. In den Fokus der neuen Brenn­stoffe rückt auch Pyro­lyseöl, das bei der Aufbe­reitung von Biomasse für ener­ge­tische Zwecke entsteht. Das OWI testet derzeit, inwieweit diese Öle direkt in einer Ölheizung genutzt werden können.

Gerade XtL-​Kraftstoffe wie eben Pyro­lyseöl stellen die Entwickler vor neue Heraus­for­de­rungen. Werden Gräser, Rinden oder biogene Abfälle als Ausgangs­stoffe zur Herstellung einge­setzt, muss daraus ein möglichst homogenes Crude entstehen, das später zu einsatz­be­reiten Brenn­stoffen weiter­ver­ar­beitet werden kann. Eines der Verfahren zur Crude-​Herstellung ist die Schnell­py­rolyse. „Das dabei entste­hende Öl muss so weit entwi­ckelt sein, dass es möglichst gleich­blei­bende Eigen­schaften und Quali­täten aufweist“, erklärt Wilfried Plum vom Oel-​Waerme-​Institut in Herzo­genrath (OWI). Trotzdem unter­scheiden sich die Eigen­schaften von Heizöl und Schnell-​Pyrolyse-​Bio-​Öl (Fast Pyrolysis Bio Oil, FPBO) erheblich, so dass Ände­rungen an der Heizungs­technik erfor­derlich sind. Im Fokus des EU-​Forschungsprojekts „Residue2Heat“ standen am OWI daher die Entwicklung eines Brenners und einer Gemisch­auf­be­reitung für ein Brennwert-Heizsystem …

Aktuell ist OWI an dem inter­na­tio­nalen Forschungs­projekt „SmartCHP“ beteiligt, das aufbauend auf den Ergeb­nissen von „Residue2Heat“ Pyro­lyseöl für die Kraft-​Wärme-​Kopplung nutzbar machen will. Dafür wird ein bestehender Diesel­motor mit mehr als 40 Prozent Wirkungsgrad technisch für den Betrieb mit Pyro­lyseöl ertüchtigt. Der Motor wird auf hohe Flexi­bi­lität ausgelegt, wodurch er problemlos mit unter­schied­lichen Lasten zu betreiben sein soll und je nach Bedarf mehr Strom oder mehr Wärme erzeugen kann. Möglich wird dies durch die Inte­gration eines zusätz­lichen, FPBO-​betriebenen Heiz­kessels. Motor und Heiz­kessel sind zudem in ein System erneu­er­barer Ener­gie­technik inte­griert und springen nur dann ein, wenn fluk­tu­ie­rende Wind- und Solar­energie nicht ausrei­chend zur Verfügung stehen. Ziel ist es, eine Demo-​Anlage zu bauen, die bis zu 500 Stunden lang am Stück betrieben wird. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen. Fahrverbote sind etwas für den Kriegsfall oder Ölkrisen, nicht...