Auch das Selbstablesen wird durch eine weitgehende Digitalisierung der Verbrauchsmessung überflüssig. Foto: Anyline

Fehler­quellen minimieren

von | 23. März 2020

Das Smart Metering beginnt. Ener­gie­ver­sorger und Netz­be­treiber landauf, landab beginnen zuerst mit Groß­ver­brau­chern und rüsten diese mit halbwegs intel­li­genten Mess­ge­räten für die Strom­bezüge aus. 

Demnächst folgen auch Wohn­ge­bäude. Gerade bei diesen stellt sich die Frage: Wird das Selbstab­lesen, das in den letzten Jahren langsam in Mode gekommen ist, dadurch überflüssig?

Wenn die Verbräuche fern­aus­ge­lesen werden, ist dies einfach unnötig. Zudem werden Fehler­quellen minimiert. Das versuchten Netz­be­treiber natürlich auch beim Selbstab­lesen, etwa mit opto­elek­tro­ni­schen Tech­no­logien wie OCR (für optical character reco­gnition oder optische Zeichen­er­kennung). Diese wurde vom Kölner Startup pixolus für das Handy und speziell für Verbrauchs­zähler aller Art adaptiert. Die Tech­no­logie ist in der Lage, anhand der Zähler­nummer auch die Verbrauchs­stelle zu erkennen und einem Medium zuzuordnen.

Noch wächst dieser Markt. Das Unter­nehmen Anyline, das für eine App zum Selbstab­lesen ebenfalls die pixolus-​Technologie nutzt, sieht in Nord­amerika einen stabilen und in Europa einen sogar wach­senden Markt für Selbstab­le­sungen. Allein in Deutschland sind für anyline 2018 rund 700.000 selbstab­le­sende Kunden hinzu­ge­kommen. Aktuell werden hier­zu­lande 7,5 Millionen Zähler­stellen mit der App abgelesen. …


Gekürzt. Geschei­ben für stadt+werk. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 34÷2020 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...