Kältezentrale von Vattenfall in Berlin. Von hier aus werden viele Kunden mittels KWKK, bei der durch Absorption aus Fernwärme Kälte hergestellt wird, versorgt. Foto: Frank Urbansky

Abwärme in Industrie und Gewerbe für Kühl­zwecke nutzen

von | 25. März 2020

Bei vielen Produk­ti­ons­pro­zessen entsteht Abwärme. Diese kann für Kühl­zwecke genutzt werden. Mehrere Tech­no­logien stehen dafür bereit. Solche Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz aus.

Abwärme entsteht nicht nur bei der Mate­ri­al­be­ar­beitung oder bei Motor­leis­tungen, sondern auch bei der Kühlung selbst. „Bei indus­tri­ellen Prozessen, die Kühl­strecken benötigen oder bei denen Abwärme mit hoher Tempe­ratur anfällt, wird die prozess­in­terne Wärme­rück­ge­winnung oder Wärme­nutzung dann angewandt, wenn sie wirt­schaftlich oder ökolo­gisch geboten ist”, beschreibt dies Springer Vieweg-​Autor Richard Zahor­ansky in seinem Buch­ka­pitel Blockheiz-​Kraftwerke BHKW, Kälte­an­lagen, Wärme­pumpen und Kraft-​Wärme-​Kälte-​Kopplung auf Seite 320.

Ein Beispiel für eine solche – sogar firmen­über­grei­fende – Anwendung findet sich seit Februar 2018 in Dortmund. Die Deutschen Gasruß­werke stellen dort Vorpro­dukte für Reifen her. Dabei fallen große Mengen Abwärme an, die bisher entweder an der Börse vertrieben oder ins städ­tische Wärmenetz einge­speist wurden. Doch selbst diese Vertriebswege reichten für die Abwärme nicht aus. Deswegen wurde nach neuen Abnehmern gesucht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...