Die LED-Außenlampen, die in Maxdorf getestet werden, sparen Strom und strahlen deutlich heller. Foto: Tanja Meißner/KIT

LED dank Effizienz auf dem Vormarsch

von | 14. April 2020

LED setzen sich flächen­de­ckend aufgrund sehr hoher Ener­gie­ef­fi­zienz durch. Zudem gibt es weitere Vorteile. Sie sind gut in die Haus­au­to­mation einbindbar. Die darstell­baren Licht­spektren sind groß.

Als vor elf Jahren das EU-​weite Aus für die Glüh­birnen beschlossen wurde, schlug die Stunde der LED (für Light Emitting Diode). Die Tech­no­logie war zwar schon länger bekannt. Doch erst ab diesem Zeitpunkt setzten sich die licht­emit­tie­renden Dioden flächen­decken durch. „Inter­essant […] ist die spektrale Zusam­men­setzung der kalt­weißen LED. […] LEDs mit dieser Licht­zu­sam­men­setzung haben eine besonders hohe Ener­gie­ef­fi­zienz, wodurch sie eine große Attrak­ti­vität bei kosten­be­wussten Planern besitzen und dadurch verstärkt verbaut werden“, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Emlyn Etienne Goronczy auf Seite 25 in seinem Buch­ka­pitel Einfluss und Auswir­kungen des nächt­lichen Kunst­lichts und der Licht­ver­schmutzung einen der Vorteile.

Gerade dies Effizienz macht die LED-​Technik für Inves­ti­tionen inter­essant. Hierbei schlagen zwei Fakten zu Buche. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...