Mit automatisierter TGA, wie hier einer Verteileranlage einer Wärmepumpe, lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern. Foto: Urbansky

Ener­gie­ef­fi­zienz der Gebäu­de­au­to­mation ermitteln und bewerten (1)

von | 15. April 2020

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im April nun geht es in einem ersten Teil um die Ermittlung und Bewertung der Ener­gie­ef­fi­zienz der Gebäudeautomation.

Zur Abschätzung der Ener­gie­ein­spa­rungen durch Gebäu­de­au­to­mation (GA) existiert die euro­päische Norm EN 15232. Mit Hilfe einer Check­liste können Gebäude in GA-​Energieeffizienz-​Klassen einge­teilt werden. Durch den (späteren) Vergleich von Ist- und Soll-​Ausstattung lässt sich auf Basis dieser Norm abschätzen, wie groß die mögliche Reduktion des Ener­gie­be­darfs durch die (weitere) Einführung von Gebäu­de­au­to­mation ist. Dies wiederum ist für eine sinnvolle Investitionskostenent-​scheidung wichtig!
Die im Folgenden vorge­stellte Check­liste basiert auf der EN 15232:2017 (Version von 2017). Dabei ist die Check­liste textlich angepasst, um die Lesbarkeit und somit Anwend­barkeit zu erhöhen. In Ergänzung zur Norm werden wenige zusätz­liche Fragen gestellt, die zur späteren Auswertung er-​forderlich sind (z.B. Frage nach Passiv­h­aus­standard, Existenz diverser Anlagen­technik etc.).

In der Check­liste ist zu jeder Antwort­mög­lichkeit bereits aufge­führt, zu welcher GA-​Effizienzklasse ein Beitrag geleistet wird. Diese GA-​Effizienzklassen sind in der EN 15252 wie folgt festgelegt:

  • Klasse A: hoch ener­gie­ef­fi­zi­entes Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­system (GA-​System) und Tech­ni­sches Gebäu­de­ma­nagement (TGM)
  • Klasse B: erwei­tertes GA-​System und einige spezielle TGM-Funktionen
  • Klasse C: Standard GA-System
  • Klasse D: GA-​System, das nicht ener­gie­ef­fi­zient ist

Die Check­liste ist als PDF-​Formular verfügbar (s. Link unten). D.h. die Check­liste kann nicht nur ausge­druckt sondern auch direkt am PC ausge­füllt werden. Zudem kann in der Check­liste sowohl der Ist- als auch ein Soll-​Zustand erfasst werden. Da zu jeder Antwort­mög­lichkeit bereits angezeigt ist, zu welcher GA-​Effizienzklasse ein Beitrag geleistet wird, ist bereit beim Ausfüllen des Ist-​Zustandes ersichtlich, wo mögli­cher­weise Verbes­se­rungs­po­tenzial vorliegt.

Die Auswertung der Check­liste sowie Abschätzung des zu erwar­tenden Einspar­po­ten­zials als auch die Über­leitung in funk­tionale Anfor­de­rungen (für Ausschrei­bungen, Lasten­hefte oder Erläute-​rungsberichte) wird im nächsten „Tipp des Monats“ behandelt.

Mehr dazu und zur Check­liste hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...