Kolbenmotor-Prüfstand am KIT. Foto. KIT

Der Verbren­nungs­motor bleibt, die Kraft­stoffe werden andere

von | 18. Mai 2020

Verbren­nungs­mo­toren werden uns noch lange begleiten. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass selbst im Jahr 2040 immer noch das Auto das wich­tigste Trans­port­mittel ist – und das bei weitem nicht nur mit E‑Motoren.

Doch die Kraft­stoffe müssen sich wandeln. Höhere Beimi­schungen etwa biogener Kompo­nenten sind schon heute problemlos möglich und einer der sicheren Wege in die auto­mobile Zukunft mit Verbrenner.

Der Verkehr wird, abgesehen von den Innen­städten, zunehmen. Das ist der Tenor der Studie „Tank­stelle der Zukunft“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die von Aral unter­stützt wurde. Zwar werden auch Wasser­stoff und Batterien ihren Platz finden. Domi­nie­render Faktor aber bleibe der Verbren­nungs­motor, vor allem als Hybrid­lösung, und das bis 2040. Aber auch reine Benziner und Diesel werden kaum verschwinden. Sie sollen dann immerhin ein Viertel des Fahr­zeug­be­standes ausmachen. Zusammen mit den Hybriden kommen sie auf gut zwei Drittel aller Fahrzeuge, die dann immer noch mit Verbren­nungs­mo­toren ange­trieben werden und flüssige oder gasförmige Kraft­stoffe tanken. Insgesamt sollen dann 43 Millionen Pkw unterwegs sein, die 700 Milli­arden Kilometer im Jahr zurücklegen.

Die große Unbe­kannte dabei ist die Zahl der Elek­tro­autos. Denn die lasse sich laut DLR nicht genau berechnen. Letztlich, so das ernüch­ternde Fazit, hänge das davon ab, inwieweit der Staat die Batte­rie­stromer fördere. Sprich: Ohne Nachhilfe wird sich die Technik jeden­falls nicht in der Breite durchsetzen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 05/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...