Unser Gesprächspartner Thomas Koch. Foto. KIT

Motoren vertragen höhere Beimischungen“

von | 19. Mai 2020

Interview mit Thomas Koch, Professor am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) und Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen

Wie lange wird es noch Verbren­nungs­mo­toren geben?

Sehr lange, weil sie sehr lange gebraucht werden. Man hört zwar häufig, dass es die in wenigen Jahren nicht mehr gibt, aber das wird nicht passieren. Für uns ist es aller­dings schwierig, junge Leute für einen Studi­engang wie die Moto­ren­technik zu begeistern. Die Auswir­kungen werden Wirt­schaft und Gesell­schaft in einigen Jahren spüren.

Seine Zukunft wird ja auch wegen der Emis­sionen in Abrede gestellt.

Die letzten vier Jahre war sowohl das Thema Feinstaub als auch NO2 eng mit dem Verbren­nungs­motor verknüpft. Aller­dings war der Fein­staub­beitrag des Verbren­nungs­motors mit Parti­kel­filter gar nicht mehr relevant und schon 2015 war Fach­leuten klar, dass die modernste Diesel­tech­no­logie alle NOx-Probleme gelöst hat. Modernste Motoren sind quasi emmis­si­ons­neutral. So ist es aus Immis­si­ons­sicht in Ordnung, dass vermutlich auch im Jahr 2050 weltweit mehr Verbren­nungs­mo­toren als Elek­tro­mo­toren im Verkehr unterwegs sind. Die CO2-​Reduzierung von 37,5 Prozent bis 2030, die aktuell im Rahmen des Green New Deal nochmals verhandelt wird, stellt jedoch eine sehr große Heraus­for­derung dar. Hier werden Kraft­stoffe einen wichtigen Beitrag leisten müssen, übrigens gerade auch für die Bestandsflotte.

Wie soll das gelingen?

Indem man höhere Beimi­schungen ermög­licht und das CO2-​Potential anerkennt. Wir werden dann nicht Diesel mit sieben, sondern mit 33 Prozent biogenen oder synthe­ti­schen Bestand­teilen fahren, und Benzin nicht mit fünf Prozent, sondern 20 Prozent Etha­nol­anteil. Die Motoren, die heute verbaut werden, können diese Beimi­schungen vertragen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 05/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...