Elektroautos haben in der Produktion einen höheren CO2-Fußabdruck, können diesen aber nach Ansicht vieler Wissenschaftler im Langzeitbetrieb gegenüber Verbrennungsmotoren verbessern. Foto: Frank Urbansky

Wohnungs­wirt­schaft muss nun auf E‑Mobilität setzen

von | 8. Juni 2020

Was bisher frei­willig war und Pioniere der Branche auszeichnete, wird nun zur Pflicht: Das neue Gebäude-​Elektromobilitätsinfrastruktur-​Gesetz (GEIG) legt für die Wohnungs­branche fest, wann und wie Lade­säulen vorzu­halten sind. Dabei lauern einige Fallstricke.

Das Gebäude-​Elektromobilitätsinfrastruktur-​Gesetz (GEIG) wurde Anfang März 2020 von der Bundes­re­gierung beschlossen. Eine Beratung durch den Bundesrat steht noch aus. Er dürfte aber nach aktueller Aktenlage keine Einwen­dungen haben. Mit dem GEIG wird die EU-​Gebäude-​Richtlinie 2018/​844 in natio­nales Recht gegossen.

Auf die Wohnungs­wirt­schaft wirkt das Gesetz direkt. Die wich­tigste Neuerung: Bei einem Neubau oder einer umfas­senden Sanierung von Wohn­ge­bäuden mit mehr als zehn Stell­plätzen muss jeder Stell­platz mit einem Leerrohr für die Anbindung an eine Ladesäule ausge­stattet werden.

Für Nicht­wohn­ge­bäude gelten andere Regeln. Hier muss jeder fünfte Stell­platz mit entspre­chend geschützten Leer­rohren ausge­stattet sein. Zudem ist mindestens ein Ladepunkt zu errichten. Bis zum Beginn des Jahres 2025 müssen zudem alle Nicht­wohn­ge­bäude mit mehr als 20 Stell­plätzen mit einem oder mehreren Lade­punkten versehen werden. Ausnahmen gelten lediglich für Gebäude, die kleinen oder mittel­stän­di­schen Unter­nehmen gehören und von ihnen selbst genutzt werden, und wenn der Anteil für die Lade­infra­struktur bei Sanie­rungen mehr als sieben Prozent der gesamten Kosten beträgt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen. Fahrverbote sind etwas für den Kriegsfall oder Ölkrisen, nicht...