Ein neuer Mikrofiltertiegel macht zeit- und kosteneffiziente Mikroplastikanalytik möglich. Foto: GKD

Neuer Filter­tiegel ermög­licht schnelle Mikroplastikanalyse

von | 3. September 2020

Ein neuer Filter­tiegel könnte zu einem sicheren Stan­dard­ver­fahren für die Mikro­plas­tik­ana­lytik führen. Das Tres­sen­gewebe ermög­licht zügige und zuver­lässige Routi­ne­ana­lysen auch bei komplexen Proben.

Mikro­plastik in der Umwelt, insbe­sondere in den Welt­meeren, rückt immer stärker in den Fokus der Wissen­schaft. Dabei ist offen, ob spezielle Filter zur Reinigung einge­setzt werden können. „Mikro­plas­tik­par­tikel gehören zu einer neuen und noch wenig unter­suchten Kategorie von Schweb­stoffen in Gewässern, deren Sorp­ti­ons­ka­pa­zität eine wichtige Voraus­setzung dafür ist, um zu bewerten, ob mithilfe der Sorp­ti­ons­ei­gen­schaften Gewässer durch Mikro­plas­tik­filter gereinigt werden könnten”, erläutert Springer-​Spektrum-​Autor Andreas Fath im Buch­ka­pitel Mikro­plastik als Chance auf Seite 266.

Filter können aber auch dabei helfen, die Art der Mikro­plas­tik­ein­träge und deren Auswir­kungen auf die Umwelt zu bestimmen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...