Gasisolierte Schaltanlage, die frei von Schwefelhexafluorid betrieben werden kann. Foto: Schneider electric

Isola­toren arbeiten auch ohne Klima­schädling SF6

von | 21. Dezember 2020

Schwe­fel­hexa­fluorid (SF6) ist ein technisch erprobtes und zuver­läs­siges Isoliergas. Doch es besitzt ein sehr hohes Potenzial, die Umwelt zu schädigen. Inzwi­schen gibt es SF6-​freie Umspannwerke.

Um in Umspann­werken ein Über­springen der Funken von einer Leitung auf die andere zu verhindern, werden große Abstände gewählt. Da, wo dies räumlich nicht möglich ist, werden die einzelnen Leis­tungen mit Hilfe von Gasen isoliert. Eines dieser tech­ni­schen Gase ist Schwe­fel­hexa­fluorid (SF6). „Um die Isola­ti­ons­ab­stände klein zu halten, dient SF6 als Isoliergas, das gegenüber Luft […] eine etwa dreimal so hohe Durch­schlags­fes­tigkeit aufweist (gasiso­lierte Schalt­anlage, GIS)”, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren Richard Marenbach, Johann Jäger und Dieter Nelles in ihrem Buch­ka­pitel Schalt­an­lagen auf Seite 232 den wesent­lichen Vorteil.

SF6 hat noch viele weitere Vorteile: Es ist ungiftig, leicht händelbar, fünfmal so dicht wie Luft und – logisch – nicht brennbar. Deswegen eignet es sich für Umspann­werke, etwa in inner­städ­ti­schen Quar­tieren, in denen kein Platz für reine luft­iso­lierte Leitungen vorhanden ist. Dann werden die kompletten und sehr kompakten Anlagen in ein festes Gehäuse versetzt und mit einem nicht brenn­baren Gas befüllt. Technisch wird dies als gasiso­lierte Schalt­anlage (GIS) bezeichnet. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...