Die Installation der für eine digitale Übertragung benötigten Hardware ist in der Regel kein Problem. Foto: Telefónica

Per App Heizung & Co steuern – was geht da schon?

von | 18. Januar 2021

Das Haus der Zukunft ist intel­ligent. Es weiß vieles selbst. Und das, was es nicht weiß, lässt sich von außen steuern, etwa per App. Ein Blick und ein Tippen aufs Handy reichen, um etwa für die absolute Wohl­fühl­tem­pe­ratur zu sorgen. Oder um die Photo­vol­ta­ik­anlage auf dem Dach zu checken, die Lade­säulen für die Elek­tro­fahr­zeuge zu steuern oder die Sicher­heits­technik des Gebäudes mit einer Melde­zen­trale zu verbinden. Nötig für all das ist ein Tele­kom­mu­ni­ka­ti­onsnetz. Alle großen Mobil­funk­an­bieter arbeiten deshalb seit Jahren an Lösungen. Erste Angebote für verschie­denste Einsatz­ge­biete sind zu haben. In den kommenden Jahren wird sich aber noch vieles entwi­ckeln – und entwi­ckeln müssen.

Insbe­sondere die Mobil­funk­stan­dards 5G und 4G (LTE) bringen wichtige Eigen­schaften für brauchbare IoT-​Lösungen mit. Sie ermög­lichen das Handling von sehr vielen Geräten innerhalb einer Funkzelle (5G zirka 1 Million Geräte pro Quadrat­ki­lo­meter, 4G zirka 10.000 Geräte pro Quadrat­ki­lo­meter). Außerdem kommen sie mit vergleichs­weise wenig Energie aus. 5G ist etwa 100 Mal effi­zi­enter als LTE und LTE+. Der Ener­gie­bedarf für die Vernetzung im 4G-​Standard kann durch Tech­no­logien wie Narrow-​Band-​IoT und LTE‑M gesenkt werden. So lassen sich auch eine Vielzahl an Haus­tech­nik­kom­po­nenten ohne Probleme daten­tech­nisch mitein­ander verbinden. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von Haufe-​Lexware. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...