Absorptionskälteanlagen nutzen die Wärme aus einem BHKW und verwandeln sie in Kälte. Foto: Getec

Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

von | 3. Februar 2021

Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) ist sehr sinnvoll. Doch nutzt man die entste­hende Abwärme noch zur Kälte­pro­duktion, ist die Kombi­nation hinsichtlich der Effizienz nahezu unschlagbar. Kraft-​Wärme-​Kälte-​Kopplung (KWKK) ist nicht zuletzt deshalb auf dem Vormarsch. Doch Planung und Instal­lation weisen zahl­reiche Hürden auf. Zudem kommen mehrere Tech­no­logien in Frage. Und: Für Instal­la­teure ist ein Kälte­schein Pflicht.

Bei der KWKK wird die Abwärme etwa eines Block­heiz­kraft­werkes oder einer anderen Quelle genutzt und mittels eines physikalisch-​chemischen Prozesses in Kälte umge­wandelt. Anlagen dieser Art sind immer teurer als eine herkömm­liche Kälte­kom­pres­si­ons­ma­schine. Doch diese kann eben die Abwärme nicht nutzen und braucht zusätzlich Strom für die Kälte­er­zeugung. Und da grob gerechnet für eine Kilo­watt­stunde Kälte dreimal so viel Energie aufge­wendet werden muss wie für eine Kilo­watt­stunde Wärme, ist dies auf Dauer und bei den derzei­tigen Strom­preisen ein teurer Spaß.

Hinzu kommt noch ein weiterer, umwelt­po­li­ti­scher Aspekt. Der Kühl­bedarf wird in Zukunft aufgrund der Klima­er­wärmung zunehmen. Das heißt, der Bedarf an Kälte insbe­sondere im Sommer, aber auch in den immer wärmer werdenden Über­gangs­mo­naten steigt. Diese Kälte wäre mit den sowieso sehr wartungs­in­ten­siven Kompres­si­ons­käl­te­ma­schinen teuer erkauft. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 1/​2021. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...