Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe. Grafik: Viessmann

Split-​Wärmepumpen: So wird es für Planer einfacher

von | 2. März 2021

Wärme­pumpen sind auf dem Vormarsch. Im Neubau sind sie im Einfa­mi­li­en­haus­segment inzwi­schen die am häufigsten verbaute Heiz­quelle. Zum Einsatz kommen hier vorrangig Mono­blocks und Split­geräte. Beide Tech­no­logien eignen sich auch für größere Anwendungen. 

Der Markt für Monoblock- und Split­geräte ist etwa gleich groß. Bei den Herstellern wie Viessmann oder Panasonic halten sich Produk­ti­ons­zahlen dieser beiden Wärme­pum­pen­va­ri­anten in etwa die Waage. Bei Daikin über­wiegen die Split­geräte gegenüber den Mono­blocks im Verhältnis 2:1.

Der Unter­schied zwischen beiden Wärmepumpen-​Varianten ist schnell erklärt: Bei den Split-​Wärmepumpen ist ein Teil des Kälte­kreises – Verdampfer, Verdichter und Expan­si­ons­ventil – in einer Außen­einheit unter­ge­bracht. Über eine Kälte­mit­tel­leitung wird der Kälte­mit­tel­dampf ins Haus zum Verflüs­siger geführt und die Wärme an das Heiz­system abgegeben. Das flüssige Kälte­mittel fließt anschließend zurück zur Außeneinheit.

Bei den Mono­blocks sind zwei Varianten zu unter­scheiden. Zum einen gibt es Geräte, bei denen der komplette Kälte­kreis, Anla­gen­hy­draulik, Regelung usw. in einem Gehäuse unter­ge­bracht sind und die je nach Ausführung innerhalb oder außerhalb des Hauses aufge­stellt werden.


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 03/​2021 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...