Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe. Grafik: Viessmann

Split-​Wärmepumpen: So wird es für Planer einfacher

von | 2. März 2021

Wärme­pumpen sind auf dem Vormarsch. Im Neubau sind sie im Einfa­mi­li­en­haus­segment inzwi­schen die am häufigsten verbaute Heiz­quelle. Zum Einsatz kommen hier vorrangig Mono­blocks und Split­geräte. Beide Tech­no­logien eignen sich auch für größere Anwendungen. 

Der Markt für Monoblock- und Split­geräte ist etwa gleich groß. Bei den Herstellern wie Viessmann oder Panasonic halten sich Produk­ti­ons­zahlen dieser beiden Wärme­pum­pen­va­ri­anten in etwa die Waage. Bei Daikin über­wiegen die Split­geräte gegenüber den Mono­blocks im Verhältnis 2:1.

Der Unter­schied zwischen beiden Wärmepumpen-​Varianten ist schnell erklärt: Bei den Split-​Wärmepumpen ist ein Teil des Kälte­kreises – Verdampfer, Verdichter und Expan­si­ons­ventil – in einer Außen­einheit unter­ge­bracht. Über eine Kälte­mit­tel­leitung wird der Kälte­mit­tel­dampf ins Haus zum Verflüs­siger geführt und die Wärme an das Heiz­system abgegeben. Das flüssige Kälte­mittel fließt anschließend zurück zur Außeneinheit.

Bei den Mono­blocks sind zwei Varianten zu unter­scheiden. Zum einen gibt es Geräte, bei denen der komplette Kälte­kreis, Anla­gen­hy­draulik, Regelung usw. in einem Gehäuse unter­ge­bracht sind und die je nach Ausführung innerhalb oder außerhalb des Hauses aufge­stellt werden.


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 03/​2021 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...