Für den Transport von Rotorblättern braucht es bis zu 80 Genehmigungen. Foto: wpd windmanager

Keine Infraschall-​Belastungen durch Windparks messbar

von | 1. März 2021

Wind­kraft­an­lagen haben es schwer. Die Politik behindert den Ausbau an Land. Bürger­initia­tiven protes­tieren. Eines der Argumente ist der Infra­schall. Doch der ist kein Störfaktor.

Gegner von Wind­kraft­an­lagen bringen in letzter Zeit verstärkt das Argument des zu hohen Infra­schalls ins Spiel. „Über den Umfang der mensch­lichen Gehör­leistung hinaus erstreckt sich die Beschäf­tigung mit Luft­schall heute weit in den Infraschall- und den Ultra­schall­be­reich und in Signal­stärken weit unterhalb der mensch­lichen Hörschwelle und oberhalb der Schmerz­grenze”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Erhard Werner in seinem Buch­ka­pitel Wandler für Luft­schall­mes­sungen  auf Seite 2 das derzeitige Forschungsfeld.

Dabei ist Infra­schall Bestandteil des normalen Schalls. Vom mensch­lichen Gehör kann er aufgrund des niedrigen Frequenz­be­reiches von 0,6 bis 1,5 Hertz nicht wahr­ge­nommen werden – und steht deshalb im Verdacht, quasi im Verbor­genen gesund­heits­schädlich auf die Anwohner in der Nähe von Windparks zu wirken. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...