Abfallverwertung wie hier zur Ersatzbrennstoffproduktion ist die Ultima Ratio einer Kreislaufwirtschaft. Foto: Frank Urbansky

EU will Recht auf Reparatur und Langlebigkeit

von | 4. März 2021

Infolge des Green Deals will die EU auch das Kreis­lauf­system weiter verbessern. In Zukunft soll es ein Recht auf Reparatur und Lang­le­bigkeit von Produkten geben.

Kreis­lauf­wirt­schaft ist nach­haltig und deswegen eine der Grund­lagen der EU-​Umweltgesetzgebung. „Das von der EU-​Kommission im Jahr 2015 einge­führte Konzept einer Kreis­lauf­wirt­schaft […] kann ein starker Impuls­geber für die Erschließung von Sekun­där­roh­stoffen durch effek­tives Recycling sein, um dadurch die benö­tigten Rohstoffe […] nach­haltig zur Verfügung zu stellen. Dies erfordert jedoch grund­le­gende Ände­rungen in der Art und Weise, wie Produkte entworfen, verkauft, verwendet und recycelt werden”, beschreibt deren Ansatz der Springer-​Autor Christian Hagelüken in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Business as unusual – Elek­tro­mo­bi­lität als Testfall für die Kreis­lauf­wirt­schaft auf Seite 32.

Mit dem Ende 2019 verab­schie­deten Green Deal bekommt die Kreis­lauf­wirt­schaft noch stärkeres Gewicht. Sie soll klima­neutral werden und den Druck auf die natür­lichen Ressourcen vermindern. Die EU rechnet, dass die Hälfte der gesamten Treib­haus­gas­emis­sionen und mehr als 90 Prozent des Verlusts an biolo­gi­scher Vielfalt auf die Gewinnung von Ressourcen und die Verar­beitung zurück­zu­führen sind. Gleich­zeitig soll sich eine umfas­sende Kreis­lauf­wirt­schaft positiv auf das BIP-​Wachstum und die Schaffung von Arbeits­plätzen – bis 2020 etwa 700.000 – auswirken. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...