David Eberhart. Foto: BBU

Komfort durch Barrie­re­armut nützt allen“

von | 16. März 2021

Interview mit David Eberhart, Beson­derer Vertreter des Vorstandes, Pres­se­sprecher und Leiter Bereich PR, BBU Verband Berlin-​Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.

DW: Wie hat sich bei Ihren Mitgliedern der Bedarf an barrie­re­freiem Wohnen entwickelt?

Eberhart: Barrie­re­freiheit ist ein viel­dis­ku­tierter Begriff. Viele Nutzer suchen barrie­re­freie Wohnungen, meinen aber eigentlich barrie­rearme Wohnungen. Wesent­liche Elemente der Barrie­re­armut sind stufen­freie Zugänge, Aufzüge und weit­gehend barrie­re­freie Bäder. Solche Wohnungen sind sowohl für ältere Personen als auch Menschen mit Behin­de­rungen und Familien mit kleinen Kindern attraktiv. Gemeinsam mit dem Land Berlin bereitet der BBU derzeit eine Bedarfs­er­mittlung für barrie­re­freie Wohnungen vor, gemeinsam mit Über­le­gungen zu einer Verbes­serung der Ange­bots­kom­mu­ni­kation in diesem Segment.

Planen die Unter­nehmen von vorn­herein einen gewissen Anteil ihrer Wohnungen als barrierefrei?

Unsere Mitglieder planen einen Großteil der Wohnungen bei Sanie­rungen oder Modern­sie­rungen barrie­rearm, aber nicht barrie­refrei nach DIN. Man spricht dabei nicht von alten­ge­recht, sondern alters­ge­recht oder „Design for all”. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2021. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...