Ferngasleitungen wie hier bei Neustrelitz werden heute von vornherein so gebaut, dass sie auch Wasserstoff transportieren können. Foto: ONTRAS

Wasser­stoff im Erdgasnetz

von | 17. März 2021

Es klingt verlo­ckend: Die zukünftige grüne Wasser­stoff­wirt­schaft verfügt schon heute über ein sicheres Rückgrat, nämlich das Gastrans­portnetz. Die aus Stahl bestehenden Fern­gas­lei­tungen sind prin­zi­piell für den Transport von reinem Wasser­stoff geeignet.

Jedoch muss vor der Umrüstung ihr Zustand bewertet und eventuell tech­nische Anpas­sungen vorge­nommen werden. Problemlos könnten dagegen Beimi­schungen im unteren zwei­stel­ligen Bereich zu Erdgas mitge­führt werden. Es gäbe für den Wasser­stoff­transport zwei Alter­na­tiven. Ihre Wirt­schaft­lichkeit ist derzeit jedoch voll­kommen offen.

Derzeit beleuchtet die Gaswirt­schaft im Projekt H2 vor Ort die Mach­barkeit des Wasser­stoff­trans­ports in regio­nalen Gasnetzen. Es geht davon aus, dass Gasver­teil­netze Wasser­stoff flächen­de­ckend und für alle Kunden und Anwen­dungen trans­por­tieren könnten – nach einer entspre­chenden Ertüchtigung.

Fakt ist, dass nach den Regeln des Fach­ver­bandes Deutscher Verein des Gas- und Wasser­faches (DVGW) derzeit nur bis zu 10 Prozent beigemischt werden könnten. Experten gehen von einer möglichen Beimi­schung von 20 Prozent aus, ohne tech­nische Anpas­sungen oder Auswir­kungen bei den Gasanwendungen. …


Gekürzt. Geschei­ben für stadt+werk. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 0304÷2021 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...