Fernwärme wird ein entscheidender Faktor im Komunalen Wärmeplan sein, Foto: Frank Urbansky

Grüner Deal – hohe Kosten?

von | 5. Mai 2021

Der Green Deal soll ganz Europa umwelt­freund­licher machen – auch die deutsche Wohnungs­wirt­schaft. Das derzeit auffäl­ligste Zeichen sind steigende Kosten für fossile Brenn­stoffe im Wärme­markt – die aber erst einmal von den Mietern zu tragen sind. Doch die Gene­ral­stra­tegie der Treib­haus­gas­neu­tra­lität bis 2050 umfasst noch weitere Maßnahmen, die allesamt Geld kosten. Zum Glück kann man den stei­genden Kosten jedoch etwas entgegensetzen.

Wenn Europa klima­neutral werden soll, muss man im Gebäu­de­sektor ansetzen. Denn der verbraucht 40 % aller Energie – Wärme, Warm­wasser, Strom, Kühlung. Der Green Deal der EU, der auch in Deutschland umgesetzt werden muss, will genau dies stemmen. Ein erstes Gesetz, das hier­zu­lande für mehr Klima­neu­tra­lität im Wärme­markt sorgen soll, ist das Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­gesetz (BEHG). Es gilt seit Anfang dieses Jahres und wird bis 2025 konti­nu­ierlich alle fossilen Brenn­stoffe im Wärme­markt verteuern. Danach erfolgt eine Über­führung in einen halbfeien Zertifikatehandel … .

Wie die ener­ge­ti­schen Sanie­rungen bezahlen

Unstrittig ist, dass genau solche Gesetze nötig sind. Dennoch geht es nicht nur darum, fossile Brenn­stoffe teurer zu machen, sondern effi­zi­entere Gebäude zu bekommen, die deutlich weniger Energie verbrauchen. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2021. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...