Werner Zapf. Foto: Glen Dimplex

Strom­di­rekt­hei­zungen eigenen sich bei geringen Wärmeleistungen“

von | 4. Mai 2021

Interview mit Werner Stapf, Head of Marketing & Opera­tions bei Glen Dimplex Heating & Ventilation

tab: Wann kommen Strom­di­rekt­hei­zungen bevorzugt zum Einsatz? 

Werner Stapf: Elek­trische Direkt­hei­zungen, wie Konvek­toren und Schnell­heizer werden aktuell schwer­punkt­mäßig im Bereich der Moder­ni­sierung, also im Austausch­ge­schäft oder als Spot­heizung, in wenig genutzten Räumen einge­setzt. Zudem werden unsere über Internet steu­er­baren Heiz­systeme gerne auch in temporär genutzten Gebäuden einge­setzt etwa in Vereins­heimen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Schnelle Wärme nur dann, wenn sie wirklich gebraucht wird. Zunehmend sehen wir Elek­tro­heiz­geräte jedoch auch im Neubau. Der zu behei­zende Wärme­bedarf wird immer geringer. Da kann man sich schon die Frage stellen, ob sich die Inves­tition in ein wasser­füh­rendes System noch lohnt. …

Was sollten Planer generell beachten, wenn sie eine Elek­tro­di­rekt­heizung in Erwägung ziehen?

Natürlich müssen die vorhandene Elek­tro­ver­teilung, Leitungs­quer­schnitte und die Absi­cherung im Vertei­ler­kasten geprüft werden. Unpro­ble­ma­tisch ist dies in der Regel, wenn das Haus vorher schon elek­trisch beheizt wurde. Die Auslegung der Geräte ist analog zu andern Heiz­sys­temen. Wichtig als Grundlage ist immer eine Wärmebedarfsberechnung.


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 05/​2021 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...