Schnellladen wird durch hohe Netzentgelte, die auf Leistungspreisen beruhen, gegenüber dem „normalen“ Laden verteuert. Daran lässt sich aktuell kaum etwas ändern. Foto: Frank Urbansky

Netz­ent­gelte belasten Tarife zum schnellen Laden von Elektroautos

von | 20. Mai 2021

Die Tarife für das Laden von Elek­tro­autos sind nicht nur sehr unüber­sichtlich. Das schnelle Laden wird auch durch hohe Netz­ent­gelte belastet – ein kaum zu lösendes Problem.

Im besten Falle könnte das Laden von Elek­tro­autos der Netz­sta­bi­li­sierung dienen. „Gesetz­licher Rahmen für netz­dien­liches Laden ist derzeit der formal bereits bestehende § 14a Ener­gie­wirt­schafts­gesetz (EnWG, steu­erbare Verbrauchs­ein­rich­tungen in Nieder­spannung). Für dessen Umsetzung in der Praxis ist jedoch eine Rechts­ver­ordnung zu erar­beiten, die unter anderem die Höhe der finan­zi­ellen Kompen­sation in Form von Netz­ent­gelt­re­duk­tionen sowie die erlaubten Steue­rungs­hand­lungen seitens der VNB und der Ener­gie­ver­sorger konkre­ti­siert”, beschreibt ein Springer-​Autorenkollektiv um Marina Dreis­busch in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Regu­lierung des netz­dien­lichen Ladens aus der Nutzer­per­spektive auf Seite 73 den derzei­tigen, auch etwas unklaren recht­lichen Stand.

Doch in der Praxis ist es so, dass das Laden von schnell­la­denden Autos nicht belohnt, sondern bestraft wird. Dabei wäre gerade hier eine recht­liche Regelung dringend geboten. Denn die Elek­tro­mo­bi­lität boomt – auch dank staat­licher Zuschüsse. Bis zu 9.000 Euro gibt es je Fahrzeug, 900 Euro für eine private Wallbox zum (wenn auch nicht schnellen) Laden und finan­zielle Unter­stützung bei der Instal­lation der Lade­infra­struktur im öffent­lichen oder gewerb­lichen Bereich. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...