Mögliche Komponenten einer smarten Vernetzung im Wohnbereich. Grafik: innogy

Welcher Smart-​Home-​Typ bin ich?

von | 25. Mai 2021

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun geht es darum. welcher Smart-​Home-​Typ man ist.

Überall liest und hört man inzwi­schen vom „smarten“ Home. Dabei hat jeder andere Vorstel­lungen, was in den eigenen vier Wänden sinnvoll auto­ma­ti­siert werden sollte.

Insbe­sondere in der Kunden­be­ratung ist es wichtig zu wissen, welche grund­sätz­lichen Kate­gorien an Funk­tionen für Ihren Kunden inter­essant sind. Aber auch für sich selbst ist es womöglich inter­essant zu erfahren, welcher Smarthome-​Typ man ist.

Deshalb haben wir einen einfachen Test entwi­ckelt, um den jewei­ligen „Smarthome-​Typ“ ermitteln zu können.

Test und Auswertung

Der Test besteht aus wenigen Fragen auf einer DIN-​A4-​Seite und sollte grund­sätzlich selbst­er­klärend sein. Lesen Sie die Fragen in Ruhe durch und kreuzen sie am Ende alle weißen Kästchen einer Zeile an, falls Sie der Aussage zustimmen. Die Summen der Spalten verraten Ihren Smarthome-​Typ – siehe Hinweise auf der zweiten Seite.
Sollten Sie nicht der manuelle Typ sein – somit grund­sätz­liches Interesse an „smarten“ Funk­tionen im Haus haben – dann sollten Sie beachten, dass der Test nur einen kleinen Teil der Möglich­keiten exem­pla­risch abfragt.

Eine umfang­rei­chere Auflistung an Smarthome-​Funktionen sowie der Frageogen finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...