Richard Plum. Foto: ProCom

Keine Angst vor der Blockchain

von | 29. Juni 2021

Interview mit Richard Plum, Vorsitzender der Blockchain-​Initiative Energie+ (BCIe+) im edna Bundes­verband Ener­gie­markt & Kommu­ni­kation und Inter­na­tional Business Manager bei der ProCom GmbH, Aachen.

s+w: Welche Blockchain-​Lösungen bieten sich in welchen Bereichen der Ener­gie­wirt­schaft an?

Richard Plum: Das wären zum Beispiel Handels­platt­formen für Grünstrom, Flexi­bi­li­täts­op­tionen oder Grün­strom­zer­ti­fikate – also der peer-​to-​peer-​Handel, bei dem ich nicht zwangs­läufig einen Inter­mediär in der Mitte benötige. Weitere Anwen­dungs­fälle ergeben sich beim Moni­toring und dem Steuern von dezen­tralen Ener­gie­er­zeu­gungs­an­lagen. Wenn diese Anlagen dann noch Grünstrom erzeugen, kann ich gleich die nötigen Zerti­fikate in der Block­chain hinter­legen und die Nach­hal­tigkeit meiner Strom­erzeugung doku­men­tieren. Als letztes Beispiel sei das Roaming im Kontext des Ladens von Elektro-​Fahrzeugen genannt. Hier muss ich zukünftig nicht mehr 15 verschieden Ladeanbieter-​Karten mitführen, um an den verschie­denen Systemen zu laden. Da kann ich alles beweisfest durch­di­gi­ta­li­sieren: Von den tatsächlich getankten Ener­gie­mengen bis hin zur Rechnungslegung.

Bietet der Smart-​Meter-​Rollout – trotz des derzei­tigen Stopps – bessere Chancen für die Imple­men­tierung von Blockchain-Lösungen?

Den Rollout muss man getrennt davon betrachten. Man könnte zwar den Daten­aus­tausch über die Block­chain machen. Aber es gibt mit den Gateways und Proto­kollen schon geeignete Standards. Ich glaube nicht, dass es da zeitnah einen Regime­wechsel geben wird.


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe Juni 2021 Spezial zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...