KIT und EDI entwickeln ein Assistenzsystem mit Künstlicher Intelligenz (KI) für das Waldmanagement. Foto: EDI

Mit Digi­ta­li­sierung gegen das Waldsterben

von | 1. Juli 2021

Wissen­schaftler des KIT wollen mit Hilfe Künst­licher Intel­ligenz die wirt­schaft­liche Nutzung der Wälder opti­mieren und sie besser schützen. Daten kommen von Klima und Wetter sowie den Förstern.

Der deutsche Wald steht vor dem größten Umbruch seit dem Wald­sterben in den 70er Jahren. „Es wird sich erst auf lange Sicht zeigen und sehr wahr­scheinlich auch nur ex post zu beur­teilen sein, ob der Klima­wandel per Saldo positive oder negative Folgen für die nach­haltige Wald­be­wirt­schaftung hat. Derzeit steht vielfach das Bedro­hungs­sze­nario mit erhöhtem Schäd­lings­druck, stei­gender Baum­mor­ta­lität und erhöhten Ansprüchen an den Wald im Vorder­grund”, beschreiben die Springer-​Gabler-​Autoren Rudolf Freid­hager und Georg Schöppl in ihrem Buch­ka­pitel Heraus­for­de­rungen multi­funk­tio­naler Wald­be­wirt­schaftung im Klima­wandel auf Seite 332 die derzei­tigen Unsi­cher­heiten, welche Maßnahmen zur Rettung des Waldes geeignet seien.

Dabei hat der Wald seit jeher viele Inter­essen abzu­decken, etwa die Erholung seiner Besucher, die wirt­schaft­liche Verwert­barkeit – auch beim wach­senden Bedarf an erneu­er­baren Energien – durch seine Besitzer. Die Wissen­schaft hingegen weist schon seit Jahr­zehnten darauf hin, auf stabilere Misch­wälder zu setzen, auch wenn diese den wirt­schaft­lichen Inter­essen entge­gen­stehen. Natur­schützer würden am liebsten nur eine minimale Nutzung der Wälder zulassen und sogar die Windkraft aus ihnen verbannen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...