Das alles lässt sich an einem Haus smart machen. Grafik: innogy

Betriebs­kosten für ein Smart Home abschätzen

von | 5. Juli 2021

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im Juni nun geht es darum, welche Betriebs­kosten ein Smart-​Home-​Betrieb verursacht.

Was kostet der Betrieb von einem Smart Home pro Quadratmeter?

Ein Smarthome-​System besteht aus Kompo­nenten, die dauerhaft betriebs­bereit sein müssen. Was kostet deren Betrieb? Ist der Standby-​Verbrauch dieser Kompo­nenten womöglich höher als das ener­ge­tische Einspar­po­tenzial? D.h. kostet der Betrieb eines „Smart Home“ mehr als er einspart?

Pauschalwert für den Standby-Energiebedarf

Der Ener­gie­bedarf von Smarthome-​Systemen wird über die Sensoren und Aktoren bestimmt, da übli­cher­weise „dezentral“ instal­liert wird. D.h. es kommen bus- oder funk­fähige Sensoren und Aktoren zum Einsatz. Deren ener­ge­tische Betriebs­kosten belaufen sich bei einer „Voll­au­to­mation“ auf ca. 0,50 €/​m² pro Jahr. Diese Zahlen wurden anhand mehrerer Beispiel­pro­jekte mit KNX bzw. EnOcean ermittelt. Inter­es­san­ter­weise sind die Ener­gie­be­darfs­werte für beide Tech­no­logien ähnlich. EnOcean-​Sensoren beziehen die Energie zwar aus der Umwelt, aber dafür ist der Standby-​Energiebedarf von EnOcean-​Aktoren höher als der von KNX-​Aktoren. In der Summe hebt sich das wieder auf.

In diesem Pauschalwert ist der Ener­gie­bedarf von einem Smarthome-​Server enthalten. Aller­dings wird davon ausge­gangen, dass dieser maximal 10 W benötigt. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie eine detail­lierte Abschätzung durch­führen (siehe weiter unten).

Zur Ermittlung dieser Werte wurden Kompo­nenten verwendet, die über eine Span­nungs­ver­sorgung betrieben werden (d.h. Anschluss an die 230 V‑Leitung oder an ein Netzteil). Oft kommen bei Smarthome-​Systemen auch batte­rie­be­triebene Sensoren und Aktoren zum Einsatz. Deren Betriebs­kosten sind je nach Typ und Lebens­dauer der Batterien deutlich höher und dafür lässt sich dafür kein Pauschalwert angeben.

Gesamt­kosten abschätzen (grob)

Mit dem oben erwähnten pauschalen Wert lassen sich die ener­ge­ti­schen Betriebs­kosten abschätzen. Wenn Sie diesen Wert mit der Fläche der Immobilie multi­pli­zieren, erhalten Sie die Betriebs­kosten für eine Voll­au­to­mation der ganzen Immobilie, d.h. jeden Raum. Womöglich brauchen Sie aber nicht für alle Räume eine solche Voll­au­to­mation. Womöglich genügen im Bade­zimmer oder in der Küche klas­sische Schalter, während Sie Dimm- und Grup­pen­funk­tionen nur im Wohn- und Esszimmer wünschen. Wenn Sie gefühlt nur 50 % der Immobilie auto­ma­ti­sieren, dürfen Sie die oben ermit­telten Kosten entspre­chend redu­zieren. Gleiches gilt für die Über­legung, wenn Sie zwar Licht- und Verschat­tungs­funk­tionen aber keine Raum­tem­pe­ra­tur­re­gelung benötigen. Wenn Sie nur 50 % der Auto­ma­ti­ons­mög­lich­keiten nutzen, dürfen Sie ebenso die oben ermit­telten Kosten halbieren. Das lässt sich auch kombi­nieren: Wenn man nur 50 % der Räume mit 50 % der möglichen Funk­tionen ausstattet, redu­zieren sich die Kosten auf 25 % im Vergleich zur Vollautomation.

Gesamt­kosten abschätzen (detail­liert)

Eine genauere Abschätzung der Ener­gie­kosten lässt sich über die Anzahl der Sensoren, Aktoren und des Servers ermitteln. Zählen Sie dazu die Anzahl der benö­tigten Kompo­nenten (Sensoren oder Aktoren). Eine KNX-​Komponente benötigt eine Standby-​Leistung von ca. 0,250,5 W (also gemittelt ca. 0,38 W). Bei EnOcean nutzen die Sensoren übli­cher­weise „Energy Harve­sting“ und beziehen ihre Betriebs­en­ergie aus der Umwelt. Die Aktoren hingegen benötigen meist ca. 0,750,9 W (also gemittelt ca. 0,83 W).

Multi­pli­zieren Sie die Anzahl Ihrer Kompo­nenten mit dem jewei­ligen pauschalen Wert für die Leistung. Addieren Sie dazu die Standby-​Leistung des Servers oder Controllers, sofern Sie einen nutzen. Sie erhalten damit die permanent benötigte Standby-​Leistung in W (Watt). Multi­pli­zieren Sie diese Leistung mit 8.760 Stunden (so viele Stunden hat ein Jahr) und teilen Sie den Wert durch 1.000. Sie erhalten damit den jähr­lichen Ener­gie­bedarf in kWh. Diesen multi­pli­zieren Sie mit den Ener­gie­kosten für Strom
(z.B. € 0,30/kWh) und Sie erhalten die Jahres­kosten in Euro.

Ener­ge­ti­sches Einspar­po­tenzial im Wohngebäude

Auf der Webseite https://​www​.igt​-institut​.de/​b​i​e​r​d​e​c​k​e​l​-​w​o​h​n​g​e​b​aeude/ finden Sie Eckwerte zur Bestimmung des Einspar­po­ten­zials im Wohn­ge­bäude. Dabei wird in das Einspar­po­tenzial für Heizung und das für Strom unter­teilt. Auf dieser Webseite ist auch exem­pla­risch das Einspar­po­tenzial für eine Wohnung mit 230 m² ermittelt und beläuft sich auf € 518,62 pro Jahr.

Wenn man für diese Immobilie die ener­ge­ti­schen Betriebs­kosten mit 0,50 €/​m² ansetzt, erhält man Betriebs­kosten von Euro € 115,00 pro Jahr. Es ist also schnell ersichtlich, dass ein Smarthome-​System in Summe mehr Energie „spart“ als es verbraucht.

Mehr dazu hier auf Seiten des IGT.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...