Der MycoTree besteht aus einer Struktur aus Pilzmyzelium und Bambus und wurde erstmals bei der Seoul Biennale of Architecture and Urbanism 2017 gezeigt. Foto: Carlina Teteris

Nach­haltig und alter­nativ: So hat der Wohnungsbau eine Zukunft

von | 26. August 2021

Nicht nur Bauholz ist derzeit teuer und rar. Auch andere Baustoffe wie Kies und Sand werden knapp. Zwar kann man es sich leicht­machen und die Schuld bei den Bauboomern in Asien und Nord­amerika suchen. Man kann sich aber auch auf die Suche nach neuen Baustoffen und ‑tech­no­logien machen. Die sind mitunter nach­hal­tiger, regional verfügbar und nicht mal teurer als das klas­si­sches Stahlbeton-​Kalksandstein-​Ziegel-​Allerlei. Das macht die Sache dann doch leichter, als man denkt.

Die Zahl lässt aufhorchen: Seit Beginn des Jahres 2021 haben sich die Preise für Bauholz verdoppelt. Hiesige Hand­werker und Verar­beiter appel­lierten schon an die Bundes­re­gierung, einen Export­stopp zu verhängen. Tatsächlich wird Holz aus deutschen Wäldern zurzeit zu den Bauwelt­meistern nach Nord­amerika und China expor­tiert. Doch das spräche gegen den wirt­schafts­li­be­ralen Kurs der Regierung. Eine kurz­fristige Erholung ist nicht in Sicht.

Die Knappheit ist nach meiner Einschätzung noch beherrschbar, es ist aber ganz klar ein Preis­problem. Es wird ja schließlich genug Holz in Deutschland produ­ziert. Die Alter­na­tiven sind leider noch teurer. Dass die Preise zurück­gehen, glaube ich nicht“, schätzt Fabian Viehrig, Leiter Bauen und Technik beim GdW Bundes­verband deutscher Wohnungs- und Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen, ein. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 08/​2021. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...